3 aufbewahrung des autopulse boards, 4 wartung – ZOLL AutoPulse Rev C Users Guide Benutzerhandbuch

Seite 69

Advertising
background image

P/N. 11440-002 Rev. 2

Seite 4-3

Bedienerhandbuch

4.3

Aufbewahrung des AutoPulse Boards

1.

Das AutoPulse muss ausgeschaltet werden, bevor Sie es wegräumen.

Anmerkung: Nach zehn Minuten Inaktivität wird das AutoPulse automatisch ausgeschaltet.

2.

Bevor es weggeräumt wird, muss das AutoPulse wieder in eine Tragetasche, eine Hygienebarriere
oder eine Transporttasche gelegt werden. Möchten Sie eine Tragetasche, eine Hygienebarriere
oder eine Transporttasche erwerben, wenden Sie sich an Ihren ZOLL Repräsentanten unter der
Rufnummer +1 978 421 9655.

3.

Das AutoPulse muss an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden.

4.

Nicht in ein AutoPulse eingesetzte Batterien müssen im Batterieladegerät aufbewahrt werden.

4.4

Wartung

Das AutoPulse Board enthält keine vom Anwender zu wartenden oder zu kalibrierenden Teile.
Wenden Sie sich an ZOLL, um das Gerät reparieren oder warten zu lassen.

Bei der Festlegung des Inspektionsplans sind die Häufigkeit der Produktnutzung, die
Aufbewahrungsbedingungen und der Kenntnisstand der Anwender zu berücksichtigen.

Wird das AutoPulse mehrmals in der Woche eingesetzt, empfiehlt sich eine tägliche Inspektion.

Wird das AutoPulse weniger als ein Mal in der Woche eingesetzt, genügt eine wöchentliche
Inspektion.

Der Kunde muss selbst entscheiden, wie häufig eine vorbeugende Wartung durchgeführt wird.

Richten Sie sich bei der Inspektion des AutoPulse nach der folgenden Checkliste. Befolgen
Sie – soweit angebracht – alle empfohlenen Anweisungen. Bei jedem Einschalten führt das
AutoPulse einen Selbsttest durch. Im Rahmen dieses vollautomatisch ablaufenden Selbsttests
werden die internen Komponenten des AutoPulse einer Vielzahl von Prüfungen unterzogen.

1.

Überprüfen Sie das Board auf mechanische Schäden wie Brüche, Risse und fehlende oder
beschädigte Teile. Wenden Sie sich ggf. an ZOLL.

2.

Entnehmen Sie die Batterie aus dem AutoPulse.

3.

Überprüfen Sie das Batteriefach auf Fremdkörper. Stellen Sie sicher, dass das Batteriefach nicht
blockiert ist und dass die Batterie problemlos eingesetzt werden kann. Beseitigen Sie eventuelle
Fremdkörper und Verschmutzungen.

4.

Kontrollieren Sie die Lüftungsschlitze an der Unterseite des Boards. Diese dürfen nicht blockiert
sein und müssen einen ungehinderten Luftstrom zulassen. Beseitigen Sie eventuelle Fremdkörper
und Verschmutzungen, die den freien Luftstrom behindern könnten.

5.

Kontrollieren Sie den Schlitz der Antriebswelle, in den der Gurtstift des LifeBand eingeführt wird,
auf Fremdkörper und Verschmutzungen. Blasen Sie diese ggf. mit Druckluft (Kompressor oder
Sprühdose) aus dem Schlitz. Führen Sie keine Werkzeuge oder andere Objekte in den Schlitz ein.

Advertising