ZOLL M Series CCT Defibrillator Rev C Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

12

ZOLL M Series CCT

Empfohlener Mindestabstand zwischen HF-Geräten und den

lebenserhaltenden Funktionen des M Series CCT-Geräts

Empfohlener Mindestabstand zwischen tragbaren/mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem
M Series CCT-Gerät.

Die lebenserhaltenden Funktionen

a

des M Series CCT-Geräts sind für den Einsatz in Bereichen mit elektromag-

netischen Umgebungsbedingungen vorgesehen, in denen HF-Störstrahlungen kontrolliert werden. Der Kunde
bzw. Bediener des M Series CCT-Geräts kann dazu beitragen, elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden,
indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren/mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem
M Series CCT-Gerät so wählt, wie nachfolgend aufgeführt. Dabei ist die maximale Ausgangsnennleistung der
Kommunikationsgeräte zu beachten.

a. Die lebenserhaltenden Funktionen des M Series CCT-Geräts sind als alle Funktionen definiert, die im Zusammenhang mit
der EKG-Überwachung, Stimulation, Defibrillation und Schockanalyse stehen. Insbesondere umfassen diese Funktionen, ohne
darauf beschränkt zu sein, die EKG-Kurvenüberwachung über Ableitungen oder Elektroden, die Stimulationsimpulsabgabe, die
QRS-Erkennung, die Defibrillationsenergieabgabe sowie die Defibrillationsberatungsfunktionen (Shock Advisory).

Bemessene

maximale

Ausgangs-

nennleistung

des Geräts

(in Watt)

Empfohlener Mindestabstand nach Frequenz des Senders

(in Meter)

150 kHz bis 80 MHz

bei Frequenzen

außerhalb der

ISM-Bänder

150 kHz bis 80 MHz

bei Frequenzen

innerhalb der

ISM-Bänder

80 MHz bis 800 MHz

800 MHz bis 2,5 GHz

0,01

0,035

0,12

0,06

0,12

0,1

0,11

0,38

0,19

0,38

1

0,35

1,2

0,6

1,2

10

1,1

3,8

1,9

3,8

100

3,5

12

6

12

Bei Sendern, deren bemessene maximale Ausgangsnennleistung nicht in der obigen Tabelle aufgeführt ist,
kann der empfohlene Mindestabstand

d

in Metern anhand der Gleichung ermittelt werden, die zur Bestimmung

der Senderfrequenz angewendet wird, wobei

P

die maximale Ausgangsnennleistung des Senders in Watt

bezeichnet, gemäß den Angaben des Senderherstellers.
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz ist der Mindestabstand für höhere Frequenzbereiche zu verwenden.
HINWEIS 2: Die ISM-Bänder (d. h. industrielle, wissenschaftliche und medizinische Bänder) zwischen 150 KHz
und 80 MHz sind 6,765 MHz bis 6,795 MHz; 13,553 MHz bis 13,567 MHz; 26,957 MHz bis 27,283 MHz sowie
40,66 MHz bis 40,70 MHz.
HINWEIS 3: Für Sender in den ISM-Frequenzbändern zwischen 150 kHz und 80 MHz sowie im Frequenz-
bereich 80 MHz bis 2,5 GHz wird ein zusätzlicher Faktor von 10/3 zur Berechnung des empfohlenen Mindest-
abstandes verwendet, um Interferenzen zu verringern, die von tragbaren/mobilen Kommunikationsgeräten
(z. B. Handys) ausgehen, die versehentlich in den Patientenbereich gebracht werden.
HINWEIS 4: Diese Richtlinien können nicht auf alle Situationen angewendet werden. Die elektromagnetische Aus-
breitung wird durch die Absorption und Reflexion der umgebenden Strukturen, Objekte und Personen beeinflusst.

d = 0,35

P

d = 1,2

P

d = 0,6

P

d = 1,2

P

Advertising