ZOLL M Series CCT Defibrillator Rev C Benutzerhandbuch
Seite 20

14
ZOLL M Series CCT
Empfohlener Mindestabstand zwischen HF-Geräten
und den nicht lebenserhaltenden Funktionen des
M Series CCT-Geräts
Empfohlener Mindestabstand zwischen tragbaren/mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem
M Series CCT-Gerät.
Die nicht lebenserhaltenden Funktionen
a
des M Series CCT-Geräts sind für den Einsatz in Bereichen mit elek-
tromagnetischen Umgebungsbedingungen vorgesehen, in denen HF-Störstrahlungen kontrolliert werden. Der
Kunde bzw. Bediener des M Series CCT-Geräts kann dazu beitragen, elektromagnetische Interferenzen zu ver-
meiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren/mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und
dem M Series CCT-Gerät so wählt, wie nachfolgend aufgeführt. Dabei ist die maximale Ausgangsnennleistung
der Kommunikationsgeräte zu beachten.
a. Die nicht lebenserhaltenden Funktionen des M Series CCT-Geräts sind als alle Funktionen definiert, die nicht in der Tabelle
„Erklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit (EID) für lebenserhaltende Funktionen“ (Hinweis a) als lebenserhaltende
Funktion aufgeführt sind. Insbesondere umfassen diese Funktionen die invasiven Blutdruck-Kanäle (IBD), die Temperatur-
Kanäle, den nicht invasiven Blutdruck (NIBD), Endtidales CO
2
(EtCO
2
) und SpO
2
.
Bemessene
maximale
Ausgangs-
nennleistung
des Geräts
(in Watt)
Empfohlener Mindestabstand nach Frequenz des Senders
(in Meter)
150 kHz bis 80MHz
80 MHz bis 800 MHz
800 MHz bis 2,5 GHz
0,01
0,12
0,02
0,05
0,1
0,38
0,07
0,15
1
1,2
0,23
0,47
10
3,8
0,73
1,5
100
12
2,3
4,7
Bei Sendern, deren bemessene maximale Ausgangsnennleistung nicht in der obigen Tabelle aufgeführt ist, kann
der empfohlene Mindestabstand
d
in Metern anhand der Gleichung ermittelt werden, die zur Bestimmung der
Senderfrequenz angewendet wird, wobei
P
die maximale Ausgangsnennleistung des Senders in Watt
bezeichnet, gemäß den Angaben des Senderherstellers.
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz ist der Mindestabstand für höhere Frequenzbereiche zu verwenden.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien können nicht auf alle Situationen angewendet werden. Die elektromagnetische Aus-
breitung wird durch die Absorption und Reflexion der umgebenden Strukturen, Objekte und Personen beeinflusst.
d = 1,2
√P
d = 0,23
√P
d = 0,47
√P