HATZ Diesel 1B50W Benutzerhandbuch
Seite 19

5.2.
Wartung alle
8 – 15
Betriebsstunden
5.2.1. Ölstand kontrollieren
Bei der Ölstandskontrolle muss der Motor
waagerecht stehen und abgestellt sein.
– Im Tauchstabbereich anhaftenden Schmutz
entfernen.
20
– Zur Ölstandskontrolle Tauchstab herausziehen
und mit einem fusselfreien, sauberen Tuch ab-
wischen – dann bis zum Anschlag einstecken
und wieder herausziehen.
– Ölstand am Tauchstab ablesen, ggf. bis zur
max.-Markierung ergänzen, Kap. 4.1.1.
Achtung !
Ein Betrieb mit Ölstand unterhalb der min.-
Markierung oder oberhalb der max.-Markierung
kann zu Motorschäden führen.
5.2.2. Ansaugbereich für Verbrennungs-
und Kühlluft kontrollieren
Starke Verschmutzungen deuten darauf hin, dass
durch überhöhten Staubanfall die Wartungsinter-
valle entsprechend verkürzt werden müssen,
Kap. 5.3.3. und 5.4.2.
21
– Lufteintrittsöffnungen „1“ auf grobe Ver-
schmutzung wie Blätter, starke Stauban-
sammlung etc. kontrollieren, ggf. reinigen.
5.2.3. Luftfilter-Wartungsanzeige
kontrollieren (Zusatzausrüstung)
Mechanische Wartungsanzeige
22
– Den Motor kurz auf Höchstdrehzahl bringen.
Wenn sich dabei der Gummibalg zusammen-
zieht und das grüne Feld „1“ überdeckt, ist die
Luftfilteranlage zu warten, Kap. 5.4.2.
Unter staubigen Bedingungen den Gummibalg
mehrmals täglich kontrollieren.
18