Betrieb – KROHNE OPTISONIC 6300 P-6400 DE Benutzerhandbuch

Seite 59

Advertising
background image

BETRIEB

6

59

OPTISONIC 6300 P

www.krohne.com

03/2013 - 4000972703 - MA OPTISONIC 6300 P R03 de

• Parameter: Wählen Sie, welche Daten aufgezeichnet werden sollen (vordefinierte

Parametersätze "Durchfluss", "Energie" oder "Analyse"). Bei Angabe von "Benutzerdefiniert"
können Sie Ihren eigenen Parametersatz wählen, indem Sie jeden einzelnen verfügbaren
Parameter auf "ein" oder "aus" setzen.

• Musterintervall: Stellen Sie das Intervall ein, in dem die Daten aufgezeichnet werden.
• Ereignis-Logging: Geben Sie an, ob Ereignisse vom Typ "Status" oder "Grenzwerte"

aufgezeichnet werden sollen.

• Anmeldefenster: Geben Sie an, ob die aufgezeichneten Daten angezeigt werden sollen und wie

viele Bildschirme dafür zu verwenden sind.

"Musterintervall"
Standardmäßig beträgt das Musterintervall 60 s, d.h. einmal pro Minute wird ein Datenpunkt
erzeugt. Die maximale Anzahl Datenpunkte in einer Datei beträgt 150000; wird diese Anzahl
beim Logging überschritten, werden die ältesten Datenpunkte überschrieben. Der für das
Datenlogging insgesamt vorgesehene Speicherplatz reicht für 50 Dateien mit je 150000
Datenpunkten aus.

Berechnungsbeispiele:
Schallgeschwindigkeit, Vorlauftemperatur und Fließgeschwindigkeit müssen einmal pro Minute
aufgezeichnet werden.
Das bedeutet, dass 150000 Datenpunkte / 3 = 50000 Datenpunkte pro Posten verfügbar sind.
Gefordert ist ein Datenpunkt pro Minute, was eine Logging-Zeit von maximal 50000 Minuten =
833 Stunden ergibt.

Ein weiteres Beispiel:
Volumendurchfluss und Schallgeschwindigkeit müssen alle fünf Sekunden aufgezeichnet
werden.
Das bedeutet, dass 150000 Datenpunkte / 2 = 75000 Datenpunkte pro Posten verfügbar sind.
Gefordert ist ein Datenpunkt alle fünf Sekunden, d.h. zwölf Datenpunkte pro Minute. Die
maximale Logging-Zeit beträgt damit 75000 / 12 = 6250 Minuten (104 Stunden).

"Ereignis-Logging" dient zum Erfassen von Parametern, die voreingestellte Grenzen
überschreiten, und von Fehlern. Um das Ereignis-Logging nutzen zu können, muss das
Datenlogging aktiviert sein. Das Ereignis-Logging kann völlig unabhängig vom Datenlogging
ausgefüllt werden. Das Ereignis-Logging erfolgt jeweils bei Eintreten eines Ereignisses ("event")
unabhängig vom eingestellten Intervall.

INFORMATION!
Am Ende des Namens werden automatisch drei Ziffern hinzugefügt, wobei mit "000" begonnen
wird. Jedes Mal, wenn eine Log-Datei mit dem gleichen Dateinamen angelegt wird, wird diese
Zahl erhöht und lautet dann z. B. 001, 002 etc.

2.4.4.5

Dateiname

Parameter

Musterintervall

Musterintervall

Musterintervall

Musterintervall

Ereignis-Logging

Anmeldefenster

Log

Benutzerdefiniert

60 s

60 s

60 s

60 s 







13.04.2010 14:11:09 13 MB frei

Advertising