KROHNE OPTITEMP TempSoft DE Benutzerhandbuch
Seite 26

Eingabe von Wertepaaren
Bf
Hier geben Sie Wertepaare für die Linearisierung des Sensors ein. Wenn Sie unter
8
ein
Thermoelement mit Vergleichsstellenkompensation (Cjc) eingestellt haben, geben Sie hier
zusätzlich die Werte der Vergleichsstelle ein.
WICHTIGER HINWEIS!
Für Transmitter der Familie TT 3X beschreiben Sie die kundenspezifische Linearisierung in
Form von zwei Endwerten des Messbereichs und sieben dazwischen liegenden Wertepaaren.
Für Transmitter TT 40 C/R beschreiben Sie die kundenspezifische Linearisierung durch bis
zu vierzig Wertepaare.
Die Eingabefelder passen sich automatisch dem unter
1
gewählten Transmitter an.
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Datenpaare bearbeiten“.
Das Fenster “Kundenspezifische Linearisierung bearbeiten“ (bei TT 3X, siehe Bild 5)
bzw. “Datenpaare bearbeiten“ (bei TT 40 C/R, siehe Bild 6) öffnet sich.
2. Geben Sie in den Eingabefeldern “Beschreibung der Sensorfunktion“ (TT 3X) bzw. auf
der Registerkarte “Sensorbeschreibung“ (TT 40 C/R) die Wertepaare für die
Linearisierung ein.
Die Linearisierung ist festgelegt.
(weiter auf der nächsten Seite)
3. Wenn Sie ein Thermoelement mit Vergleichsstellenkompensation verwenden:
Geben Sie in den Eingabefeldern „Beschreibung der Vergleichsstelle“ (TT 3X) bzw.
auf der Registerkarte “Vergleichsstelle“ (TT 40 C/R) die Werte für die
Vergleichsstelle ein.
Die Vergleichsstellenkompensation ist eingestellt.
4. Speichern Sie Ihre Einstellungen mit <OK>.
Die Linearisierung und die Vergleichsstellenkompensation sind eingestellt.
Das Bearbeitungsfenster schließt sich.
“TempSoft“ kehrt zurück zur Registerkarte “Linearisierung“.
HINWEIS!
•
Die Datenpaare müssen nicht gleichmäßig über den Linearisierungsbereich verteilt sein.
•
Es dürfen keine Datenpaare doppelt eingegeben werden.
07/2006
•
7.02621.11.00
www.krohne.com
26