KROHNE OPTITEMP TempSoft DE Benutzerhandbuch
Seite 46

Transmittertyp
mögliche Zeitspanne
für Kalibrierung
Ausgangswerte
Intervalldauer der
einzelnen
Ausgangswerte
TT 30 C/R
TT 31 R
TT 32 R
zwischen 1 und 30 min,
4 mA, 12 mA, 20 mA, 12
mA, 4 mA, 12 mA, 20 mA,
usw.
fest eingestellt
ca. 15 s
fest eingestellt
TT 40 C/R
solange, bis der Benutzer
die Kalibrierung abbricht
entweder ein konst. Wert
zwischen 3,5 und 22,8 mA
oder
drei frei definierbare, sich
abwechselnde Werte
zwischen 3,5 und 22,8 mA
frei definierbar
zwischen 30 und 1000 s
frei definierbar
Tabelle 6: Instrumentenkalibrierung
HINWEIS
Wenn Sie die TransmittertypenTT3X verwenden, können Sie den Transmitter während der
Kalibrierung vom PC trennen. Nach Ablauf der für die Kalibrierung eingestellten Zeit kehrt
der Transmitter automatisch zu der zuvor eingestellten Konfiguration zurück
VORSICHT!
Wenn Sie die Transmittertypen TT 40 C/R verwenden, trennen Sie auf keinen Fall während
der Kalibrierung den Transmitter vom PC.
Wenn Sie den Transmitter während der Kalibrierung vom PC trennen, bleibt das
Ausgangssignal permanent bei dem Wert, den es kurz vor dem Trennen hatte. In diesem Fall
trennen Sie den Transmitter von der Stromversorgung und schließen Sie ihn anschließend
wieder an, um in den normalen Betriebsmodus zurückzukehren.
6. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche <Gerätekalibrierung> oder
wählen Sie im Menü “Extras“ den Menüpunkt “Gerätekalibrierung“
Das Fenster “ Gerätekalibrierung“ öffnet sich. In Abhängigkeit vom verwendeten
Transmitter können Sie nun die in Tabelle 6 beschriebenen Kalibriereinstellungen
vornehmen.
7. Klicken Sie zum Bestätigen der Einstellungen auf <OK>.
Die Gerätekalibrierung wird vorgenommen.
07/2006
•
7.02621.11.00
www.krohne.com
46