KROHNE OPTITEMP TempSoft DE Benutzerhandbuch
Seite 40

3. Klicken Sie in das obere Eingabefeld und geben Sie für den ersten Punkt der
Fehlerkorrektur die anstehende Referenztemperatur ein.
4. Klicken Sie in das untere Eingabefeld und geben Sie für den ersten Punkt der
Fehlerkorrektur das gemessene Transmitter-Ausgangssignal ein.
5. Bei einer Ein-Punkt-Fehlerkorrektur: Springen Sie direkt zu Schritt 7.
oder
Bei einer Zwei-Punkt-Fehlerkorrektur: Klicken Sie auf die Schaltfläche <Nächster>.
6. Wiederholen Sie die Schritte 3. und 4. für die Werte des zweiten Punkts auf der
Registerkarte “Zweiter Punkt“ (nur bei Zwei-Punkt-Fehlerkorrektur).
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche <Ende>, um fortzufahren.
Es öffnet sich eine Abfrage, ob die Einstellungen in eine Konfigurationsdatei
gespeichert werden sollen.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche <Ja>, wenn Sie die Einstellungen speichern wollen.
Sie haben die Möglichkeit, die Einstellungen einer vorhandenen Konfigurationsdatei
hinzuzufügen oder sie unter einem neuen Namen und Speicherort abzuspeichern
oder
klicken Sie auf die Schaltfläche <Nein>, wenn Sie die Einstellungen nicht in eine
Datei speichern wollen.
Es öffnet sich eine Sicherheitsabfrage.
9. Beantworten Sie die Abfrage mit Ja, indem Sie auf die Schaltfläche <Ja> klicken,.
Die neuen Einstellungen werden auf den Transmitter übertragen.
Die System-Fehlerkorrektur ist vorgenommen.
07/2006
•
7.02621.11.00
www.krohne.com
40