KROHNE OPTITEMP TempSoft DE Benutzerhandbuch
Seite 32

HINWEIS!
In Abhängigkeit vom verwendeten und unter
1
eingestellten Transmitter stehen Ihnen
unterschiedliche Konfigurationsmöglichkeiten für das Ausgangsignal zur Verfügung.
Transmitter Konfigurationsmöglichkeiten
TT 30 C/R
TT 31 R
Ausgang:
4 – 20 mA, 20 – 4 mA, kundenspezifisch (mA)
TT 32 R
Ausgang:
0 – 20 mA, 20 – 0 mA, 4 – 20 mA, 20 – 4 mA, kundenspezifisch (mA)
0 – 10 V, 10 – 0 V, 2 – 10 V, 10 – 2 V, kundenspezifisch (V)
Grenzwerte:
Unterer Grenzwert (mA) oder (V) kundenspezifisch
Oberer Grenzwert (mA) oder (V) kundenspezifisch
TT 40 C/R
Ausgang:
4 – 20 mA, 20 – 4 mA, kundenspezifisch (mA)
Grenzwerte:
Unterer Grenzwert (mA) kundenspezifisch
Oberer Grenzwert (mA) kundenspezifisch
Tabelle 5: Konfigurationsmöglichkeiten Signalausgang
Ausgangssignal
Bj
Legen Sie den Signalbereich für das Ausgangssignal fest. Der auf der Registerkarte “Eingang“
festgelegte Messbereich (Kap. 4.5.2) wird linear in das Ausgangssignal umgewandelt.
HINWEIS!
In Abhängigkeit vom verwendeten und unter
1
eingestellten Transmitter stehen Ihnen
unterschiedliche Auswahlmöglichkeiten für den Ausgangssignalbereich zur Verfügung
Wählen Sie in der Dropdown-Liste “Ausgangssignal“ den gewünschten
Ausgangssignalbereich.
Der Ausgangssignalbereich ist eingestellt.
Unterer und oberer Grenzwert für das Ausgangssignal
Ca
Legen Sie den unteren und oberen Grenzwert für den linearen Ausgangssignalbereich fest. Das
Ausgangssignal übersteigt diese Grenzwerte nicht, auch wenn das Eingangssignal außerhalb
der Eingangsgrenzwerte liegt.
07/2006
•
7.02621.11.00
www.krohne.com
32