Betrieb – KROHNE OPTISYS TUR 1050 DE Benutzerhandbuch
Seite 47

BETRIEB
5
47
OPTISYS TUR 1050
www.krohne.com
07/2013 - 4002911501 - MA OPTISYS TUR 1050 R02 de
Trockenmittelalarm
Das Gerät kann einen Feuchtealarm ausgeben, wenn ein Feuchtegehalt gemessen wird, der
Kondensatbildung zur Folge haben kann. Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert ("OFF"),
wie in der folgenden Abbildung dargestellt ist:
Wenn Sie den Trockenmittelalarm aktiviert haben und der Feuchtefühler einen kritischen Wert
ermittelt, aktiviert das Gerät den Alarm und stellt den 4...20 mA-Ausgang auf die ausgewählte
Fehlerkategorie ein. Im normalen Messmodus werden der Messwert in der oberen Zeile und
"DESC" in der unteren Zeile angezeigt:
4 mA- und 20 mA-Einstellung
Wenn Sie den 4...20 mA-Ausgang aktiviert haben (für weitere Einzelheiten siehe
Auswahl des
Ausgangs auf Seite 37), können Sie den 4 mA- und den 20 mA-Ausgang separat einstellen (wenn
der 4...20 mA-Ausgang deaktiviert ist, wird dieser Punkt nicht in den erweiterten Einstellungen
angezeigt). Sie können somit den Stromausgang etwas erhöhen oder verringern, bis genau 4 mA
oder 20 mA in Ihrem Multimeter oder Steuerungssystem angezeigt werden. Diese Einstellungen
sind bei jedem Gerät etwas anders, da der Hersteller die Geräte werkseitig auf 4 mA und 20 mA
einstellt. Die Grenzwerte lauten:
• 4 mA: ± 0,2 mA oder ± 200 Stufen
• 20 mA: ± 1 mA oder ± 1000 Stufen
Abfragen des Master-Computers
Antwort des Geräts
Byte 1:
Byte 1:
Byte 1:
Byte 1: Anforderungszeichen ":" in ASCII oder
3A Hex
Dasselbe Anforderungszeichen ":" in ASCII oder
3A Hex
Byte 2:
Byte 2:
Byte 2:
Byte 2: Adresse des abgefragten Geräts
Adresse des Geräts
Byte 3/4:
Byte 3/4:
Byte 3/4:
Byte 3/4: CR/LF oder 0D 0A in Hex
3: Messwert
4: Einheit (NTU oder FNU)
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Beispiel (der Master-Computer fordert eine
Meldung von Adresse Nr. 1 an): 1 CRLF
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Beispiel (Antwort des Geräts, eingestellt auf
Adresse Nr. 1): 001 0.0249 NTU
AUTO
CAL
CONFIG
.book Page 47 Wednesday, May 14, 2014 11:51 AM