KROHNE CORIMASS MFC 85 Interface DE Benutzerhandbuch
Seite 17

17
5.
Konfiguration des Meßumformers
Einrichten von RS 485:
Einrichten des RS 485 mit seriellem I/O-Menü, Funktion 3.11.0:
Fkt. 3.11.0
Seriell I/O
Fkt. 3.11.1
Protokoll
Mit AUS Datenaustausch ausschalten
oder mit KROHNE auf das Krohne-
Busprotokoll schalten.
Fkt. 3.11.2
Adresse
Eine Adresse zwischen 0 und 239
eingeben. Der Meßumformer reagiert
nur auf Busmeldungen, die eine
passende Adresse haben.
Fkt. 3.11.3
Baudzahl
Eine der folgenden Baudzahlen für
den Datenaustausch wählen:
1200, 2400, 4800, 9600, 19200
Wenn das Gerät richtig angeschlossen ist, müßte es jetzt mit einer externen Hauptstation in
Verkehr treten können.
6.
Sendeformat
Die Datenkette hat folgendes Format:
syn
...
syn
STX
< Data Field>
CS
ETX
Die Übertragung wird über beliebig viele (wenigstens 3) Synchronisationsbytes eingeleitet (Syn
hex 16). Dies bereitet den Empfänger auf die Übernahme einer Datenkette vor. Die Kette
selbst beginnt mit einem Startbyte (STX, Hex 16), gefolgt von einem Datenfeld. Die
Übertragung wird mit einer Prüfsumme (Quersumme, CS) und dem Endbyte (ETX Hex 3)
abgeschlossen.
Das Quersummenbyte ist die Summe [Modul 256] aller Bytes im Bustelegramm
(einschließlich STX) zuzüglich Bytezahl.
Wenn eines der Steuerzeichen (Syn, STX, ETX) im Datenfeld oder in der Quersumme
erscheint, wird die Abkürzung DLE (Hex 10) davorgesetzt. Das gilt auch für die Abkürzung
DLE selbst. Diese vorgestellten internationalen Abkürzungen werden nicht in die Quersumme
aufgenommen.
Beispiele (alle Werte im Hex-Code):
16 – 16 – 16 – 02 – AO – 01 – 6F – 07 – 1E – 03
Syn
Syn
Syn
STX DEV ADR VER FKT
CS
ETX
16 – 16 – 16 – 02 – AO – 10 – 03 – 6F – 07 – 20 – 03
Syn
m
Syn
m
Syn
m
STX DEV DLE ADR VER FKT
CS
ETX
Adresse 03 dargestellt als DL03;DLE geht nicht in die
Quersummenrechnung ein