KROHNE CORIMASS MFC 85 Interface DE Benutzerhandbuch
Seite 7

7
2.3
Zusammensetzung eines HART
®
-
Protokolls
HART
®
arbeitet nach einem Grundmodell für Kommunikation offener Systeme (OSI), das von
der International Organisation for Standardisation (ISO) entwickelt wurde [3]. OSI bietet die
Zusammensetzung und Elemente eines Datenaustauschsystems. Das HART
®
-
Protokoll
bedient sich eines gekürzten OSI-Modells, indem nur auf die Ebenen 1, 2 und 7
zurückgegriffen wird.
OSI-Grundmodell
Modell der Kommunikation offener Systeme
Ebene
Funktion
HART
®
7
Anwendung
liefert formatierte
Daten
HART-Anweisungen
6
Darbietung
konvertierte Daten
5
Steuerung
besorgt den Dialog
4
Transport
sichert die Transport-
verbindung
3
Vernetzung
stellt
Netzverbindungen
her
2
Datenleitung
sichert die System-
verbindung
HART-Protokoll
regeln
1
physikalische Ebene
verbindet die Geräte
Bell 202
Das HART
®
-Protokoll bedient sich der Ebenen 1, 2 und 7 des OSI-Modells
Ebene 1, welche die physikalische Übertragungsebene ist, arbeitet mit Frequenzumtastung
nach der Norm Bell 202:
Übertragungsgeschwindigkeit:
1200 Bits/s
Logikfrequenz ‘0’:
2200 Hz
Logikfrequenz ‘1’:
1200 Hz
Der größte Teil der vorhandenen Verdrahtung wird für diesen digitalen Datenverkehr genutzt.
Für kurze Strecken eignen sich unabgeschirmte Leitungen aus zwei Drähten mit 0.2 mm
2
Querschnitt. Für längere Entfernungen (bis zu 1500 m) lassen sich einfache, abgeschirmte
Bündel aus verdrillten Paaren mit 0,2 mm
2
Querschnitt verwenden. Bei bis zu 3000 m nimmt
man einzelne abgeschirmte, verdrillte Paare mit 0.5 mm
2
.
Im Datenverkehrskreis muß der Mindestwiderstand 230 Ohm betragen.
Die Ebene 2, welche die ÜbertragungsEbene ist, vermittelt das Format für die HART
®
-
Meldung. HART
®
ist ein Master/Slave-Protokoll. Alle Mitteilungen gehen von einem Hauptgerät
aus, z.B. einem Endgerät mit Bildschirm. Dieses wendet sich an ein Gerät in der Anlage
(Nebengerät), welches die Meldung versteht und beantwortet.