KROHNE CORIMASS MFC 85 Interface DE Benutzerhandbuch
Seite 8

8
Diese Meldungen sind gemäß nachstehender Abbildung zusammengesetzt. Im Falle der
Fernübertragung können mehrere Adressen für mehrere Feldgeräte und Endgeräte enthalten
sein.
Zusammensetzung einer HART
®
-Meldung
Präambel
SD
AD
CD
BC
Status
Data
Parität
Feldgerät und Übertragungsstatus
(NUR vom Feldgerät zum Hauptgerät)
Byte-Zählung
HART-Anweisung
Adressen für Bildschirmgerät und
Feldgerät
Anfangszeichen
Die HART-Meldung vermittelt durch ihre Zusammensetzung ein hohes Maß an Datensicherheit
Das Feldgerät verlangt für das Ausführen der HART-Anweisung eine bestimmte
Operandengröße. Die Byte-Zählung gibt den nachfolgenden Status und die Datenbytzahlen an.
Die Ebene 2 verbessert die Zuverlässigkeit der Übertragung, indem das von allen
vorausgehenden Zeichen abgeleitete Paritätszeichen hinzugefügt wird. Jedes Zeichen erhält
auch ein Bit für gerade Parität.
Die einzelnen Zeichen lauten:
1 Anfangsbit
8 Datenbits
1 Bit für ungerade Parität
1 Stop Bit
Die Ebene 7, welche die ‘Application Layer’ ist, bringt die HART-Anweisung ins Spiel. Das
Hauptgerät übermittelt Meldungen, mit denen nach Vorgabewerten, Istwerten und anderen
Daten oder Kennwerten, die das Feldgerät hat, gefragt wird. Das Feldgerät versteht die
Anweisung gemäß HART-Protokoll. Die Rückmeldung beschafft dem Hauptgerät die
Statusangaben und die Daten des Nebengeräts
.
Damit die Zusammenarbeit zwischen den HART-kompatiblen Geräten so reibungslos wie
möglich verläuft, sind für die Hauptgeräte Entsprechungsklassen und für die Nebengeräte
Kommandoklassen vorhanden. Gemäß nachstehender Abbildung hat ein Hauptgerät sechs
Konformitätsklassen.