Betrieb, 7 funktionstests und fehlerbehebung – KROHNE MFC 400 DE Benutzerhandbuch
Seite 113

BETRIEB
6
113
MFC 400
www.krohne.com
08/2013 - 4002078602 - MA MFC 400 R02 de
6.7 Funktionstests und Fehlerbehebung
Min. und max. registrierte Temperatur (Menü C1.5.1 / C1.5.2)
Min. und max. registrierte Temperatur (Menü C1.5.1 / C1.5.2)
Min. und max. registrierte Temperatur (Menü C1.5.1 / C1.5.2)
Min. und max. registrierte Temperatur (Menü C1.5.1 / C1.5.2)
Speichert den Minimal- und Maximalwert für die Temperatur, die während der Betriebszeit des
Messwertaufnehmers aufgetreten sind.
Anwendungsprobleme, die auf Fehler im Messumformer hindeuten:
• Nicht richtig verschlossenes Absperrventil während der Nullpunktkalibrierung führt zu
hohen Nullpunktwerten
• Luft-/Gaseinschlüsse führen zu hohen Energiepegeln und hohen Nullpunktwerten
• Messstoffablagerungen an der Innenseite des Messrohrs führen zu hoher/niedrigerer
Dichteanzeige und hohen Nullpunktwerten
Bekannte Fehler (mit den jeweiligen Symptomen):
• Messrohr leicht erodiert oder korrodiert
- Dichtemessung fehlerhaft
- Hohe Frequenz
- Messfehler bei geringem Massedurchfluss
• Messrohr erodiert oder korrodiert (Messstoff im Gehäuse)
- Messrohr läuft nicht an
- Bei leitendem Messstoff geringer Widerstand zur Erde
• Offene Schaltkreise von Erreger- und Sensorspulen oder Widerstandsthermometern (RTD)
- Mit Ohmmeter messbar
Messwertaufnehmertyp
Betriebstemperatur
Minimum
Maximum
OPTIMASS 6000 -
Standardversion
-70°C / -94°F
+230°C / +446°F
OPTIMASS 6000 - Kryogenversion -200°C / -328°F
+40°C / +104°F
OPTIMASS 6000 -
Hochtemperaturversion
-50°C / -58°F
+400°C / +752°F
OPTIMASS 6000 - Hastelloy C
-70°C / -94°F
+230°C / +446°F
OPTIMASS 6000 - Duplex
-50°C / -58°F
+230°C / +446°F
.book Page 113 Monday, August 26, 2013 9:17 AM