Betrieb – KROHNE MFC 400 DE Benutzerhandbuch
Seite 95

BETRIEB
6
95
MFC 400
www.krohne.com
08/2013 - 4002078602 - MA MFC 400 R02 de
6.5.6 Dichtemodus (Menü C1.2.2)
Es gibt 4 verfügbare Betriebsarten für die Dichte, die hier eingestellt werden können:
• Prozess:
Das Gerät misst die aktuelle Betriebsdichte des Messstoffes und zeigt diese an.
• Fest:
Das Gerät zeigt einen festen Dichtewert an. Dieser ist im Menüpunkt C1.2.3 einzugeben.
• Bezug:
Das Gerät berechnet die Dichte bezogen auf eine eingestellte Referenztemperatur.
• Norm:
Das Gerät berechnet die Normdichte bezogen auf eine eingestellte Referenztemperatur und
den Korrekturfaktoren k
0
...k
2
, so dass ein Normvolumen ausgegeben werden kann.
Für die Betriebsart "Bezug" wird die folgende Gleichung verwendet:
Für die Betriebsart "Bezug" wird die folgende Gleichung verwendet:
Für die Betriebsart "Bezug" wird die folgende Gleichung verwendet:
Für die Betriebsart "Bezug" wird die folgende Gleichung verwendet:
ρ
r
= ρ
a
+ a (t
a
- t
r
)
ρ
r
= Dichte bei Referenztemperatur
ρ
a
= Aktuell gemessene Betriebsdichte bei aktueller Betriebstemperatur
a = Einprogrammierter Temperaturkoeffizient/Dichtegradient
t
a
= Aktuell gemessene Betriebstemperatur
t
r
= Referenztemperatur
Die Referenztemperatur ist im Menüpunkt C1.2.3 einzugeben. Der Dichtegradient wird im
Menüpunkt C1.2.4 eingestellt.
Zur Berechnung des Dichtegradienten wird die folgende Gleichung verwendet:
Zur Berechnung des Dichtegradienten wird die folgende Gleichung verwendet:
Zur Berechnung des Dichtegradienten wird die folgende Gleichung verwendet:
Zur Berechnung des Dichtegradienten wird die folgende Gleichung verwendet:
a = (ρ
D
- ρ
C
) / (T
B
- T
A
)
Der Wert für den Dichtegradienten ist in der Regel positiv, da in der Regel (Ausnahme: Anomalie
des Wassers) ein Anstieg der Temperatur die gemessene Dichte verringert.
Abbildung 6-7: Berechnung des Dichtegradienten
1 Dichte
2 Temperatur
.book Page 95 Monday, August 26, 2013 9:17 AM