Betrieb – KROHNE BM 702 A DE Benutzerhandbuch

Seite 39

Advertising
background image

BETRIEB

6

39

BM 702 A

www.krohne.com

11/2009 - 4000643201 - MA BM 702 A R01 de

3.1.8

Tkb. Offset

Eingabe:

-100,00...0000...+100,00 [m]

Tankboden-Offset wird zum Füllstand-

Messwert addiert.

3.2

3.2

3.2

3.2

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

3.2.1

Fct. Anzeige

Auswahl:

Füllstand

Füllstand

Füllstand

Füllstand / Abstand / Konversion

Auswahl der Funktion der Anzeige

(anzuzeigender Wert). Für detaillierte

Informationen siehe

Funktionsbeschreibung auf Seite 40.

3.2.2

Einh. Längen

Auswahl:

m

m

m

m / cm / mm/ inch / ft

Auswahl der Einheit des anzuzeigenden

Längen-Werts (nur für Füllstand und

Abstand)

3.2.3

Einh. Konv.

Auswahl:

m3

m3

m3

m3 / l (Liter) / US Gal / GB Gal / ft3 / bbl /

Freie Einh.

Auswahl der Einheit des anzuzeigenden

Konversionswerts ("Volumentabelle"). Für

detaillierte Informationen siehe

Funktionsbeschreibung auf Seite 40.

3.2.4

Freie Einh.

Text-Eingabe:

10 Zeichen

Eingabe der frei definierbaren Einheit für

die Konversionstabelle

3.2.5

Error Meld.

Auswahl:

Nein / Ja

Ja

Ja

Ja

Auswahl, ob Fehlermeldungen auf der

Anzeige angezeigt werden sollen

3.3

3.3

3.3

3.3

Signal Ausg.

Signal Ausg.

Signal Ausg.

Signal Ausg.

3.3.1

Funktion I

Auswahl:

Aus / Füllstand

Füllstand

Füllstand

Füllstand / Abstand / Konversion

Auswahl der Funktion des Stromausgangs

3.3.2

Bereich I

Auswahl:

3.8-20.5E3.6 / 3.8-20.5E22 / 4-20mA / 4-

20mA E=3.6 / 4-20mA E=22

4-20mA E=22

4-20mA E=22

4-20mA E=22

Auswahl des Bereichs / Fehlerstatus für

den Stromausgang (Halten des letzten

Messwerts bzw. 3,6mA / 22 mA im

Fehlerstatus)

3.3.3

Skal. 4 mA

Eingabe:

-200,00 [m]...Skal. 20 mA /

0,00 [m3]...Skal. 20 mA

Eingabe des Messbereichsanfangswertes

für den Stromausgang (4 mA). Für

detaillierte Informationen siehe

Funktionsbeschreibung auf Seite 40.

3.3.4

Skal. 20 m A

Eingabe:

Skal. 4 mA...+200,00 [m] /

Skal. 4 mA...99999,99 [m3] /

Eingabe des Messbereichsendwertes für

den Stromausgang (20 mA). Siehe auch

die Erläuterungen.

3.3.5

Baudrate

Auswahl:

1200 / 2400 / 4800 / 8600 / 19200 / 38400

38400

38400

38400

Baud

Baud

Baud

Baud

Baudrate für die Service-

Schnittstellenkommunikation.

Einstellung: normalerweise auf 38400.

3.3.6

Adresse

0000...15

Eingabe der Geräte-Adresse (für HART

®

-

Multidrop, bei > 0)

3.4

3.4

3.4

3.4

User Daten

User Daten

User Daten

User Daten

3.4.1

Sprache

Auswahl:

GB-USA / D / F / I / E / P / S

Auswahl des Kommunikationsprotokolls

3.4.2

Eing. Code 1

Auswahl:

Nein

Nein

Nein

Nein / Ja

Ein-/Ausschalten der Zugangssperre

Bei "Ja" ist bei jedem Zugriff auf das

Konfigurationsmenü die Eingabe eines 9-

stelligen Codes mit den 4 Tasten

notwendig.

3.4.3

Code 1

Code-Eingabe:

RRREEEUUU

Eingabe des Codes für die Zugangssperre

3.4.4

Messstelle

Text-Eingabe:

8 Zeichen

Eingabe einer Gerätekennzeichnung

3.5

3.5

3.5

3.5

Applikation

Applikation

Applikation

Applikation

3.5.1

Auto Tankh.

Sonderfunktion

Automatische Ermittlung der Tankhöhe.

Für detaillierte Informationen siehe

Funktionsbeschreibung auf Seite 40.

Nr.

Funktion (Fkt.)

Einstellungen

Beschreibung

.book Page 39 Thursday, November 12, 2009 11:41 AM

Advertising