Betrieb – KROHNE BM 702 A DE Benutzerhandbuch

Seite 43

Advertising
background image

BETRIEB

6

43

BM 702 A

www.krohne.com

11/2009 - 4000643201 - MA BM 702 A R01 de

6.5.4 Leerspektrum

Damit das Gerät Störsignale, z.B. durch feste und bewegliche Einbauten im Behälter, erkennen
und ausblenden kann, ist einmalig vor der (Erst-) Inbetriebnahme das Behälterprofil
(Leerspektrum) aufzunehmen. Bei der Aufnahme sollten der Behälter vollständig leer und alle
beweglichen Teile (z.B. Rührwerke) eingeschaltet sein. Wenn keine wesentlichen Störungen
durch Einbauten zu erwarten sind, kann die Leerspektrumsaufnahme auch entfallen, da
werkseitig bereits ein Teil-Leerspektrum des Flanschsystems abgespeichert wird.

Leerspektrumsaufnahme mit lokaler Anzeige

Drücken Sie nach Auswahl des Menüpunkts 3.5.2

3.5.2

3.5.2

3.5.2 die Taste →. Es wird dann angezeigt, ob das

Leerspektrum aktuell ein- oder ausgeschaltet ist. Drücken Sie nun die Taste ^, wenn keine
Änderung durchgeführt werden soll, oder wählen Sie mit der Taste ↑ eine der folgenden
Optionen aus:

• "Ein": Das Leerspektrum wird (wieder) eingeschaltet und bei den Messungen berücksichtigt.
• "Aus": Das Leerspektrum wird bei den Messungen nicht berücksichtigt, bleibt jedoch

gespeichert und kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingeschaltet werden.

• "Neuaufnahme": Das bisherige Leerspektrum soll gelöscht und ein neues aufgenommen

werden.

Nach Auswahl von "Neuaufnahme": Falls vorher andere Parameter geändert wurden, erfolgt
zuerst eine Abfrage "Übern. Ja", ob die Änderung gespeichert werden sollen. Bestätigen Sie in
diesem Fall mit ^. Bei der Aufnahme können Sie mit der Taste ↑ zwischen den folgenden
Optionen auswählen:

• Maximalwerte (nur Maximalwerte werden bei der Aufnahme des Leerspektrums

berücksichtigt; dies ist z.B. bei stärker bewegten Oberflächen vorteilhaft).

• "Mittelwerte": (Die Werte werden gemittelt; diese Einstellung kann für die meisten

Applikationen verwendet werden.)

Nach Auswahl mit der Taste ↑ können Sie mit der Taste ^ die Option "Vollständig" oder mit der
Taste ↑ "Teilweise" auswählen.

• Bei Auswahl von "Vollständig" wird das Leerspektrum über den gesamten Bereich

(Behälterhöhe) aufgenommen.

• Wenn der Tank nicht vollständig entleert ist, kann das Leerspektrum auch bis zu einem

bestimmten Abstand aufgenommen werden; wählen Sie in diesem Fall den Menüpunkt
"Teilweise". Bei dieser Auswahl erfolgt über die ^ Taste eine Abfrage zur Eingabe des
Abstandwerts, bis zu dem das Leerspektrum aufgenommen werden soll. Der Tankbereich
unterhalb der aktuellen Befüllung wird dann von der Leerspektrumsaufnahme
ausgeschlossen. Empfohlen wird, einen Sicherheitsabstand von 20...30 cm / 7,9...11,8" zum
tatsächlichen Produktabstand einzuhalten.

Drücken Sie anschließend die Taste ^; die Aufnahme des Leerspektrums beginnt. Von "200"
beginnend wird bis "0" auf der Anzeige rückwärts gezählt. Auf der Anzeige steht "Warten...".
Nach ca. 1...3 Minuten erscheint "Fertig". Drücken Sie die Taste ^ fünf Mal; das aufgenommene
Leerspektrum ist nun gespeichert und wird bei der Messung berücksichtigt.

.book Page 43 Thursday, November 12, 2009 11:41 AM

Advertising