KROHNE ALTOFLUX 2W IFM 4042K DE Benutzerhandbuch
Seite 25

Teil B IFC 040 Messumformer
Kap. 4.4
02/2001
ALTOFLUX 2W
25
Display - Texte
Beschreibung und Einstellungen
FCt. 1.6
PULSAUSGANG
→
Pulsausgang
Einstellungen für den Pulsausgang
Charakteristik, s. Abb. 3 in Kap. 2.3
Nur möglich, wenn unter Fkt. 3.5 Hardware „Pulsausgang“
eingestellt ist.
Bei Auswahl „Statusausgang“ ist Fkt. 1.6 „ohne Funktion".
inFo
Funktion
↵
Funktion
Edit
auS
PoS.RichtunG
neG.RichtunG
↑
BetraG
Standard: aus
↵
Einstellung der Charakteristik des Pulsausgangs
„aus“ = Schalter am Ausgang geöffnet
bei sonstiger Auswahl
inFo
PulSbreite
↵
Pulsbreite
Minimale Pause zwischen zwei Pulsen = halbe Pulsbreite
XXX0.
mS
Bereich 30 ... 1000ms
Standard: 50ms
↵
Pulsbreite definiert die Zeit, die der Schalter am Ausgang
geschlossen ist bzw. zwischen den Klemmen B1 oder B2 und
B
⊥
der hohe Strom fließt. Gleichzeitige Wahl der maximalen
Pulsrate, da Pause zwischen zwei Pulsen mindestens gleich
der halben Pulsbreite entspricht:
Pulsbreite
Pulsrate
×
=
5
,
1
1
max
inFo
Pulse/Volumen
↵
Pulse/ Volumen
Anzahl der Pulse je Volumeneinheit
XXX.XXX
m3
l
Gal.
↑
„freie Einheit"
Bereich 0 ... 10Hz
Standard: 1 Puls pro m3
↵
Mit Pulse/Volumen wird die Anzahl der Pulse eingestellt, die
für das angegebene Volumen ausgegeben werden. Wird 10,0
bei der Einheit m
3
eingestellt, werden 10 Pulse pro
Kubikmeter ausgegeben. Wird 0,01 bei der Einheit l
eingestellt, wird ein Puls je 100 Liter ausgegeben.
•
Große Pulsbreite bei gleichzeitig hoher Pulsrate führt zur
Übersteuerung. Darum Begrenzung der Pulsrate, damit
die minimale Pause zwischen zwei Pulsen die halbe
Pulsbreite nicht unterschreitet. In diesem Fall dann
Fehlermeldung wegen Übersteuerung des
Pulsausgangs, d.h. Marker blinkt und bei Aktivierung in
Fkt. 1.4 „Display" Ausgabe als Lauftext.
•
Bei Übersteuerung des Pulsausgangs werden die
fehlenden Pulse später, zu Zeiten geringeren
Durchflusses, ausgegeben.