KROHNE ALTOFLUX 2W IFM 4042K DE Benutzerhandbuch
Seite 30

Kap. 4.4
Teil B IFC 040 Messumformer
ALTOFLUX 2W
02/2001
30
Display - Texte
Beschreibung und Einstellungen
FCt. 3.4
APPLIKATION
→
Applikation = Charakteristik der Messstelle einstellen
inFo
Rohr LeerlauF
↵
Rohrleerlauf
Edit
JA
↑
NEIN
Standard: Ja
↵
Die Rohrleerlauferkennung kann ein- (JA) oder ausgeschaltet
(NEIN) werden. Ein eingeprägter Strom von ca. 25nA fließt
ständig von den Elektroden gegen Erde (Rohrleitung /
Erdungsringe). Wenn dieser Strom nicht mehr fließen kann,
wird bei aktivierter Leerlauferkennung der Messwert auf Null
gesetzt und eine Fehlermeldung ermöglicht (s. Fkt. 1.4,
Einstellung „Anzeige Meldungen"). Leerlauferkennung
ausschalten, wenn nicht gewünscht (=NEIN).
inFo
FeldStrom
↵
Feldstrom
maximale zulässigen Feldstrom vorgegeben
Edit
100-50-25mA
50-25mA
↑
25mA
Standard: 100-50-25mA
↵
Wenn die zur Verfügung stehende Energie für den
eingestellten maximalen Feldstrom nicht ausreicht,
automatische Reduzierung auf den nächst niedrigeren Wert.
Bei pulsierendem Durchfluss ist es sinnvoll den Feldstrom
von 100mA
pp
(Einstellung 100-50-25mA) auf 50mA
pp
(Einstellung 50-25mA) zu reduzieren. Oberhalb von etwa 10-
20% Durchfluss liegt dann eine kontinuierliche Messung vor.
inFo
ModuS FStrom
↵
Modus F Strom
Edit
ZweiFach
↑
DreiFach
Standard: Zweifach
↵
•
Einstellung 2-fach ist Standard
(folgt dem Durchfluss schneller),
•
Einstellung 3-fach reduziert starke Störungen
(z.B. durch Feststoffanteile).
inFo
BeGrenZunG
↵
Begrenzung
Edit
150 ProZ
300 ProZ
↑
1000
ProZ
Standard: 150%
↵
•
Einstellung 150% ist Standard,
•
Einstellungen 300% und 1000% (sinnvoll bei
pulsierendem Durchfluss oder niedriger Leitfähigkeit),
... jeweils in Prozent vom Messbereichsendwert, s. Fkt. 1.1.
Bitte beachten:
•
Bei Einsatz des Rauschfilters (s. folgende Funktion)
Begrenzung auf 1000% setzen.
•
Bei Medien mit Feststoffen Begrenzung nicht erhöhen.
inFo
Filter
↵
Filter
Edit
Filter aus
PulSFilter
↑
RauSchFilter
Standard: Filter aus
↵
•
Einstellung Filter aus ist Standard,
•
Rauschfilter bei niedriger Leitfähigkeit
(Charakteristik, s. Abb. 6 in Kap. 2.3)
•
Pulsfilter bei Feststoffanteilen oder anderen pulsartigen
Störungen aktivieren
(Charakteristik, s. Abb. 7 in Kap. 2.3).
Bitte beachten:
Bei Einschalten von Puls- oder Rauschfilter sind weitere
Einstellungen erforderlich, s.u.: