KROHNE OPTISONIC 7060 DE Benutzerhandbuch
Seite 16

OPTISONIC 7060
Handbuch für die elektrische und mechanische Installation
Seite 16 von 52
2.5 Selbstdiagnose
Im Messmodus werden das Verhältnis von Schall- und Kanal-Geschwindigkeit, die
Verstärkungseinstellungen und das Rauschsignalverhältnis kontinuierlich überwacht. Weichen diese
Parameter von einem voreingestellten Bereich ab, wird eine Warnung erzeugt. Dies macht die
unmittelbare Ergreifung von Maßnahmen zur Verhinderung möglicher Systemstörungen möglich.
Während der Inbetriebnahme oder des Betriebs können Sie die Signalschwellenwerte auf die jeweiligen
Anforderungen Ihrer Applikation abstimmen. Auf diese Weise können Sie ein hocheffzientes
Statuswarnsystem einrichten.
Hinweis
Das Statussignal "Warnung" beeinflusst nicht die Funktionalität des Geräts.
Parameter
Voreingestellter
Schwellenwert
Warnmeldung
Hinweise
Schallgeschwindigkeit
< 5 m/s
Warnung SOS
Abweichung
Diese Meldung wird erzeugt, wenn die aktuell gemessene
Schallgeschwindigkeit eines Kanals um mehr als den
spezifizierten Schwellenwert vom Durchschnittswert der für
alle Kanäle berechneten
Durchschnittsschallgeschwindigkeiten abweicht. Die aktuelle
Durchflussgeschwindigkeit wird als Gewichtungsfaktor
eingesetzt, so dass die Temperaturstratifikation bei sehr
geringen Durchflussgeschwindigkeiten unberücksichtigt
bleibt. Auf diese Weise wird ermittelt, ob der Kanal die
korrekte Ausbreitungszeit misst.
Hinweis
Berücksichtigen Sie bei der Einstellung der Parameter
Bedingungen, die für den Normalbetrieb plausibel sind
(insbesondere Temperaturstratifikation).
< 6 dB
Warnmeldung
AGC-
Abweichung
Die absolute Differenz zwischen beiden Kanal-
Verstärkungsfaktoren wird bewertet und muss unter dem
Schwellenwert bleiben.
Wichtig
Hohe Durchflussraten können auch den Unterschied in der
Verstärkung erhöhen.
Eingangsverstärkung
< 93 dB
Warnung
AGC-
Grenzwert
Der absolute Wert der Eingangsverstärkung wird überwacht.
Wichtig
Die aktuelle Eingangsempfindlichkeit hängt wesentlich vom
aktuellen Prozessdruck ab (umgekehrt proportional bei
anfänglicher Annäherung, d. h. wenn sich der Druck
verdoppelt, halbiert sich die erforderliche
Eingangsempfindlichkeit).
Wird in einem der Kanäle ein Alarm ausgelöst, so kann dies
auf eine Störung in den Ultraschall-Signalwandlern, der
Elektronik, den Messaufnehmerkabeln oder den
Parametereinstellungen (Signalmodelle, Standard-
Schwellenwerte) hindeuten.
Rauschsignalverhältnis < 13 dB
Warnung SNR
Dieser Alarm wird aktiviert, wenn das Rauschsignalverhältnis
zu gering ist. Ursachen hierfür sind unter anderem
Störrauschen durch Anschlussstücke in der Rohrleitung,
nicht vollständig geöffnete Ventile, Rauschquellen nahe der
Messstelle oder defekte Ultraschall-Signalwandler.
Zusätzliche Signal- und Systemdiagnosefunktionen überwachen die Messwertgenauigkeit, indem die
empfangenen Ultraschallsignale auf ihre Plausibilität geprüft und die Ausbreitungszeiten der
Ultraschallsignale aus diesen berechnet werden.