Thermo Fisher Scientific Waterproof CyberScan CON400 Conductivity Handheld Meter Benutzerhandbuch
Seite 3

INHALTSANGABE
1 EINLEITUNG 1
2 DIE FUNKTIONEN DES DISPLAYS UND DES TASTENBLOCKS 2
2.1
Der Display
2
2.2
Der Tastenblock
3
3 DIE VORBEREITUNG 5
3.1
Das Einlegen der Batterien
5
3.2
Informationen zur Leitfähigkeits-Elektrode
6
3.3
Das Anschließen der Elektrode an den Messer
7
4 DAS EICHEN
FOUT! BLADWIJZER NIET GEDEFINIEERD.
4.1
Wichtige Informationen zum Eichen des Messers
8
4.2
Das Vorbereiten des Messers für die Eichung
9
4.3
Die Leitfähigkeits-Eichung
Fout!
Bladwijzer niet gedefinieerd.
4.4
Die TDS Eichung
12
4.5
Die Temperatureichung
15
5 DAS MESSEN 16
5.1
Die automatische Temperatur-Kompensation
16
5.2
DIe manuelle Temperatur-Kompensation
17
5.3
Das Durchführen von Messungen
19
5.4
Die Benutzung der manuellen Ranging-Funktion
20
5.5
Die HOLD-Funktion
21
6 SPEICHER- UND DATENEINGABE-FUNKTIONEN 22
6.1
Die Speichereingabe
22
6.2
Den Speicher aufrufen (Memory Recall)
23
7 ERWEITERTE SETUP FUNKTIONEN 24
7.1
Die Übersicht des erweiterten SETUP Modus
26
7.2
P 1.0: Das Löschen des Speichers (CLr)
28
7.3
P2.0: Das Einsehen von Eichdaten
29
7.4
P3.0: Das Einsehen von Elektrodendaten
30
7.5
P4.0: Die Einheiten-Konfiguration
31
7.6
P5.0 Die Temperatur
35
7.7
P6.0 Das Auswählen der Zellenkonstante
37
7.8
P7.0: Die Echtzeit-Uhr einstellen
38
7.9
P8.0: Die Rückstellung zu den Standardfabriksvorgaben
40
8 DIE WARTUNG DER ELEKTRODE
FOUT! BLADWIJZER NIET GEDEFINIEERD.
9 LEITFADEN ZU AUFTRETENDEN PROBLEMEN 42
10 FEHLERMELDUNGEN 42
11 SPEZIFIKATIONEN 44
12 ZUBEHÖR 44
13 ANLAGE 1: EICHTIPPS 46
14 ANLAGE 2: DIE LEITFÄHIGKEIT ZU DEN TDS UMSETZUNGSFAKTOREN 47
15 ANLAGE 3: DIE BERECHNUNG DER TDS UMSETZUNGSFAKTOREN 48
16 ANLAGE 4: DIE BERECHNUNG DER TEMPERATUR-KOEFFIZIENTEN 49
17 ANLAGE 5: DIE STANDARDFABRIKSVORGABEN DES MESSERS 51