Funktion ss1, Hinweis – NORD Drivesystems BU0530 Benutzerhandbuch
Seite 25

2 Funktionsbeschreibung
BU 0530 DE-3712
25
2.3.2
Funktion SS1
Zur Realisierung der Funktion SS1 wird immer ein Digitaleingang benötigt, um einen durch den Umrichter aus-
geführten Bremsvorgang einzuleiten. Der verwendete Digitaleingang wird hierzu auf die Funktion „Schnellhalt“
[11] eingestellt.
Filter
OSSD
für
optional
DIN1
GND
GND SH
24V SH
Frequenzumrichter
21
40
88
89
Nutzung der
"sicheren Pulssperre"
24V
Reset
Not-Aus-Taster
spannung
Versorgungs-
Reset-Kreis
Eingangskreis
mit Querschluß-
erkennung
Sicherheitsausgang 1
24V
Sicherheitsausgang 2
24V
geschirmte Leitung für
den Fehlerausschluß nach
DIN EN ISO 13849-2
Anmerkung: Das optionale Filter am Digitaleingang wird nur in einem stark gestörten Umfeld benötigt.
Bei der Anforderung der Sicherheitsfunktion wird zunächst über den Digitaleingang (hier DIN1) ein gesteuerter
Bremsvorgang ausgelöst. Dabei muss gewährleistet sein, dass der Antrieb in der parametrierten Schnellhalt-
zeit (P426) stillgesetzt wird. Nach dem Ablauf einer vom Schaltgerät gesteuerten Verzögerungszeit wird der
verwendete „sichere Abschaltweg“ ausgelöst. Die Verzögerungszeit ist so zu bemessen, dass die Verzöge-
rung größer ist als die Schnellhaltzeit plus DC-Nachlaufzeit (P559). Die Verzögerungszeit muss dabei sicher-
heitsgerichtet gebildet werden.
Hierbei ist zu beachten, dass das gesteuerte Bremsen die Anforderungen an die Sicherheitskategorie 1 erfül-
len kann. Für das endgültige Abschalten durch die Auslösung eines sicheren Abschaltweges, „sichere Puls-
sperre“ oder „Abschaltung der 24V-Versorgung“, ist die Sicherheitskategorie 4 nach DIN EN ISO 13849-1 er-
reichbar. Hierfür gelten die gleichen Voraussetzungen wie sie in den Beispielen für die Funktion STO be-
schrieben sind. Beim Versagen des gesteuerten Bremsens wird in die Funktion STO gewechselt (mit der ein-
gestellten Verzögerung).
HINWEIS
Für die „sichere Pulssperre“ bzw. die „Abschaltung der 24V-Versorgung“ ist ein eigenes
abgeschirmtes Kabel zu verwenden! Bei der Verwendung eines Sicherheitsschaltgerätes mit
querschlußüberwachten OSSD-Ausgängen können die Leitungen beider Sicherheitsausgänge
in einem geschirmten Kabel geführt werden.
HINWEIS
Nur der sichere Abschaltweg, „sichere Pulssperre“ kann die Anforderungen an die
Sicherheitskategorie 4 / Performence Level e erfüllen. Für die Digitaleingänge und somit auch
für das geführte Bremsen kann nur die Sicherheitskategorie 1 ( und PL c) erreicht werden.