5 profibus modul, sk cu1-pbr (auch sk 750e), Profibus modul, sk cu1-pbr (auch sk 750e) – NORD Drivesystems BU0020 Benutzerhandbuch
Seite 22

PROFIBUS DP
– Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter
22
Technische Änderungen vorbehalten
BU 0020 DE-2612
2.2.5 Profibus Modul, SK CU1-PBR (auch SK 750E)
Die
Profibus
Kundenschnittstellen
verfügen
neben
den
Datenanschlüssen auch über jeweils einen konventionellen digitalen
Ein- und Ausgang. Die SK CU2-PBR kann sowohl in der SK 700E
als auch SK 750E Gerätereihe verwendet werden.
Über den Relaiskontakt kann eine Bremsensteuerung oder auch
eine Warnung an ein weiteres System gegeben werden.
Für den Eingang können verschiedene digitale Funktionen
programmiert werden. Der digitale Eingang ist für die Auswertung
des Temperaturfühlers mit einer Schaltschwelle von 2,5V
ausgerüstet.
Der Bus- Abschlusswiderstand (R
ab
) ist zuschaltbar. Hierzu müssen
beide Schalter auf 'On' gestellt werden. Es ist eine Übertragungsrate
von bis zu 1.5Mbit/s nutzbar.
Profibus,
SK CU1-PBR
Funktionen
Maximaler
Querschnitt
X6.1
Ausgangsrelais
1,5 mm
2
X6.2
Digitaler Eingang
1,5 mm
2
X6.3
Datenleitungen
1,5 mm
2
X6.4
Datenleitungen, parallel
1,5 mm
2
Detail:
DIP-Switch
Baugruppe
Beschreibung
Daten
Profibus Modul
SK CU1-PBR
Diese Option ermöglicht die Steuerung des
SK 700E/750E über die Profibus DP Schnittstelle mit der
Leistungsstufe DP-V0.
Baudrate: bis 1.5 MBaud
1 x Digitaler Eingang
1 x Ausgangsrelais
Direkt- Steck-Klemm-
Verbinder
Mat. Nr. 278200030
Tabelle 4: SK CU1-PBR, Übersicht Kundenschnittstellen
Hinweis
Der Leitungsschirm muss mit der Funktionserde
3
(im Regelfall die elektrisch
leitende Montageplatte) verbunden werden, um EMV- Störungen im Gerät zu
vermeiden.
Mittels der beiden der Option beiliegenden SK 8 Schirmklemmen sollten die
Profibusleitungen am Schirmwinkel des Frequenzumrichters abgefangen werden.
Pos: 36 /Anleitungen/Bussysteme/Baugruppen/Klemmenbelegung SK CU1-PBR @ 1\mod_1335342550420_6.docx @ 22228 @ 5 @ 1
3
In Anlagen sind elektrische Betriebsmittel in der Regel mit einer Funktionserde verbunden. Sie dient als Betriebsmittel zur
Ableitung von Ausgleichs- und Störströmen um EMV- Eigenschaften sicherzustellen und ist dementsprechend nach hoch-
frequenztechnischen Gesichtspunkten auszuführen.