Meldungen zum betriebszustand, Einschaltsperre frequenzumrichter, Warnmeldungen – NORD Drivesystems BU0020 Benutzerhandbuch
Seite 88: Störmeldungen

PROFIBUS DP
– Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter
88
Technische Änderungen vorbehalten
BU 0020 DE-2612
8. Meldungen zum Betriebszustand
Frequenzumrichter und Technologiebaugruppen generieren bei Abweichungen vom normalen
Betriebszustand je nach Ursache eine entsprechende Meldung. Dabei wird zwischen Warn- und
Störmeldungen unterschieden. Befindet sich der Frequenzumrichter in „Einschaltsperre“, kann auch
hierfür die Ursache angezeigt werden.
Die für den Frequenzumrichter generierten Meldungen werden im entsprechenden Array des
Parameters (P700) angezeigt.
Einschaltsperre Frequenzumrichter
Befindet sich der Frequenzumrichter im Zustand „nicht Bereit“ bzw. „Einschaltsperre“, erfolgt die
Anzeige der Ursache im dritten Array-Element des Parameters (P700) (ab SW-Version V1.9 R0)
Die Anzeige ist nur mit der NORD CON - Software bzw. der ParameterBox (SK PAR-3H) möglich.
Warnmeldungen
Warnmeldungen werden (ab SW-Version V1.9 R0) generiert, sobald eine definierte Grenze erreicht
wird, die jedoch noch nicht zu einer Abschaltung des Frequenzumrichters führt. Diese Meldungen
lassen sich über das Array-Element [-02] im Parameter (P700) so lange anzeigen, bis entweder die
Ursache für die Warnung nicht mehr ansteht oder der Frequenzumrichter mit einer Fehlermeldung in
Störung gegangen ist.
Störmeldungen
Störungen führen zur Abschaltung des Frequenzumrichters, um ein Gerätedefekt zu verhindern.
Folgende Möglichkeiten bestehen, um eine Störung zurückzusetzen (zu quittieren):
1. durch Netz Aus- und wieder Ein-Schalten,
2. durch einen entsprechend programmierten Digitaleingang (P420 ... P425 / P470 =
Funktion 12),
3.
durch das Ausschalten der „Freigabe“ am Frequenzumrichter (wenn kein Digitaleingang
zum Quittieren programmiert ist),
4. durch eine Busquittierung oder
5. durch P506, die automatische Störungsquittierung.
Geräte LEDs:
Im Auslieferzustand (ohne Technologiebox) sind 2 LEDs (grün/rot) von außen
sichtbar. Diese signalisieren den aktuellen Gerätezustand.
Die grüne LED signalisiert das Anstehen der Netzspannung und im Betrieb,
durch einen schneller werdenden Blinkcode, den Grad der Überlast am
Frequenzumrichter-Ausgang.
Die rote LED signalisiert anstehende Fehler, indem sie mit der Häufigkeit blinkt,
die dem Nummerncodes des Fehlers entspricht (Kap. 8.1).
Pos: 140 /Anleitungen/Bussysteme/Meldungen zum Betriebszustand / Fehlerüberwachung/Tabelle der möglichen Störmeldungen [PBR] @ 1\mod_1336398739398_6.docx @ 25759 @ 2 @ 1