7störungen, ursachen und beseitigung, Achtung, Störungen – NORD Drivesystems Berges-VG Benutzerhandbuch
Seite 26

7
Störungen, Ursachen und Beseitigung
Wenn beim Betrieb der BERGES - Verstellgetriebe - VG Störungen auftreten,
dann bitte die möglichen Fehlerursachen anhand der folgenden Tabelle überprüfen.
Läßt sich die Störung nicht durch eine der in der Tabelle aufgeführten Maßnahmen
beheben, bzw. läßt sich die aufgetretene Störung nicht auf eine in der Tabelle aufge-
führten Ursachen zurückführen, dann bitte eine der BERGES - Serviceadressen
verständigen. ( siehe Serviceadressen Kapitel 8, Seite 27 )
Achtung!
Treten während der Garantiezeit Störungen auf, die eine Instandsetzung der VG
erfordern, so dürfen diese nur durch den BERGES-Kundendienst behoben werden.
Wir empfehlen auch dann unseren Kundendienst zu beanspruchen, wenn nach der
Garantiezeit Störungen auftreten, deren Ursachen nicht eindeutig zu ermitteln sind.
Störungen
Mögliche Ursache
Beseitigung
Der Antrieb läuft nicht an
Hauptmotor nicht oder fehlerhaft
Motoranschluß überprüfen
angeschlossen
Deutlich hörbares Laufgegeräusch
Breitkeilriemen läuft auf Naben-
Drehzahlbegrenzung richtig ein-
des Verstellantriebes
grund auf
stellen
Veränderte Laufgegeräusche des
Lager defekt.
Defekte Lager auswechseln.
Untersetzungsgetriebes
( Kundendienst einschalten )
Lagerspiel vergrößert.
Lagerspiel einstellen.
( Kundendienst einschalten )
Zu hohe äußere Belastung an
Belastung auf Nenndaten korrigie-
An- oder Abtrieb
ren
In den Unterlagen angegebenen
Drehzahlbegrenzung nicht rich-
Drehzahlbegrenzung richtig ein-
Drehzahlen werden nicht erreicht
tig eingestellt
stellen
Falscher Breitkeilriemen montiert
Richtigen Breitkeilriemen montieren
(siehe zugehörige Begleitpapiere)
Anzeige des Skaleneinsatzes
Skaleneinsatz falsch montiert
Skaleneinsatz bei max. ein-
satzes stimmt nicht
gestellter Abtriebsdrehzahl
montieren
Verstellmotor der Elektro-
Verstellmotor nicht oder
Motoranschluß überprüfen.
verstellung dreht nicht
fehlerhaft angeschlossen
Verstellspindel blockiert
Blockade mittels Zentriergewinde
gewinde des Verstellmotores lö-
sen bzw. am Lüfterrad drehen
Erhöhte Betriebstemperatur des
Lüfterhaube des Antriebmotors
Lüfterhaube Motor, Lüfterdeckel
VG
und/oder VG stark ver-
und Oberfläche VG reinigen
schmutzt
Drehzahl- bzw. Drehmomentabfall
Riemenspannung des VG zu
Breitkeilriemen erneuern
gering-Breitkeilriemen abgenutzt
Führung von Regel- und/oder
Regel- und/oder Federscheibe
Federscheibe ausgeschlagen
auswechseln
Antrieb läut schwer oder nicht an
Zu hohe Belastung am Abtrieb
Belastung auf Nenndaten korri-
gieren
26
Störungen