Brother Innov-is 100 Benutzerhandbuch
Seite 67

Überwendlingstiche 65
3
—— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
Nähen von Überwendlingstichen mit dem optionalen Kantenabschneider
Mit Hilfe des Kantenabscheiders kann eine Nahtzugabe fertiggestellt werden, während der Stoffrand
abgeschnitten wird. Mit dem Kantenabschneider können drei Überwendlingstiche genäht werden.
a
Nehmen Sie den Nähfuß ab.
• Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Auswechseln des Nähfußes“ (Seite 38).
b
Senken Sie den Nähfußhebel und fädeln Sie
dann mit der Hand den Faden in die Nadel ein.
• Der Nadeleinfädler kann nicht verwendet
werden. Wenn der Nadeleinfädler mit dem
Kantenabschneider verwendet wird, kann die
Nähmaschine beschädigt werden.
c
Heben Sie den Nähfußhebel an.
d
Haken Sie die Anschlussgabel des
Kantenabschneiders in die
Nadelklemmschraube ein.
a Verbindungsgabel
b Nadelklemmschraube
e
Positionieren Sie den Kantenabschneider so,
dass der Kantenabschneiderstift auf die Kerbe
im Nähfußhalter ausgerichtet ist, und senken
Sie dann langsam den Nähfuß.
a Kerbe im Nähfußhalter
b Stift
X
Der Kantenabschneider ist angebracht.
f
Heben Sie den Nähfußhebel, um zu
überprüfen, ob der Kantenabschneider fest
sitzt.
g
Führen Sie den Oberfaden unter den
Kantenabschneider und ziehen Sie ihn dann in
Richtung Rückseite der Nähmaschine heraus.
Stichname
Stich
Anwendung
Nähfuß
Geradstich
(linke Nadelposition)
Geradstich, wobei der Stoff abgeschnitten wird
S
Überwendlingstich
Verhindern von Ausfransen bei dünnen oder mittleren
Stoffen, während der Stoff geschnitten wird
Verhindern von Ausfransen bei dicken Stoffen,
während der Stoff geschnitten wird
b
a
b
a