Anfänge – Manley MASSIVE PASSIVE STEREO TUBE EQ Benutzerhandbuch
Seite 10

gewonenn und beide wollten die Widmung bei dem Gerät, das sie getauft hatten. Der
Nickname "Massivo" kommt von "Massivo Passivo", wie die Mitarbeiter in der Fertigung
ihn zu nennen pflegen.
Konzipiert durch "Hutch"
Von Craig Hutchinson stammt das Konzept, die Schaltungen und die Platinen. Wenn Sie
davon ausgehen, dass der Massivo sehr absonderlich, überheblich und ungehobelt
auftritt, dann können Sie sich vorstellen wie dessen Schöpfer ist. Außerdem können Sie
ihn für diese sehr lange, gewundene Anleitung verantwortlich machen, in der er seine
Meinung zum Besten gibt.
Andere Beiträge
Baltazar hat bei den Platinen, den mechanischen Arbeiten und dem Bau des Prototyps
mit geholfen. Michael Hunter hat die Entwicklung der Inductoren übernommen (keine
leichte Aufgabe).........
Anfänge
Gemessen an heutigen Standards waren die ersten EQs sehr einfach und primitiv; ja,
einfacher als die Höhen- und Tiefen-Kontrollen mit der wir aufgewachsen sind. Die ersten
Klangsteuerungen waren wie die Kontrollen an einer elektrischen Gitarre. Bei denen
kamen lediglich
Capacitors
und Potentiometer zum Einsatz und waren extrem einfach.
"Passiv" hatte dabei die Bedeutung dass keine "aktiven" (verstärkenden) Komponenten
verwendet werden. Aktive Teile in diesem Sinne sind: Transistoren, FETs, Röhren und
integrierte Schaltungen im Sinne von
(gain)
Zuwachs (oder Verstärkung)
. "Passiv"
bedeutet demnach auch, dass kein Boost möglich ist, nur Cut. Der letzte rein passive
EQ, von dem wir wissen, war der EQ-500, der von Art Davies entwickelt und von einer
Reihe von Firmen gebaut wurde, u.a. United Recording und Altec Lansing. Er hatte einen
einschaltbare 10 dB-Absekung. Keine Röhren. Es bot Boost- und Cut-Einstellungen,
wobei Boost nur weniger Verlust bedeutete. Manley hat dieses tolle Stück nachgebaut
und einen Röhren-Gain als
Nachverstärker
(make-up amp)
für diese 10 dB hinzugefügt
oder, um (?) Gain aufzubauen, um das Geräte-Niveau zu er
halten. Es hat auch eine
angenehme Seite.
Sie kennen sicher die Bezeichnungen passive und aktive Weichen in Lautsprechern.
Beide haben Vorteile. Fast alle HiFi-Lautsprecher enthalten eine passive Weichen. Nur
ein aktiver Verstärker wird pro Lautsprecher benötigt. Nochmal, passive bedeutet in
diesem Zusammenhang, die Weichen enthalten nur
capacitors, inductors
und
Widerstände. Aktiv beinhaltet hier Mehrfach-Verstärker.
Eine der Vorgaben für den MP EQ war, nur
capacitors, inductors
und Widerstände zu
verwenden, um den Klang zu verändern. Pultecs machen es auf diese Weise und viele
unserer bevorzugten EQs bauen auf
capacitors und inductors
. Seit Mitte der 70er Jahre,
als OP-Verstärker billiger wurden als
Inductors
, haben ICs tatsächlich
Inductors
ersetzt.
Bei dem einen handelt es sich um einen mit Kupfer umwickelter Magneten, beim anderen
um ca. 20 oder mehr Transistoren. Kommt Ihnen nun der Spruch "das Kind mit dem
Bade ausschütten" in den Sinn?
Eine anderes Entwicklungsziel war, den EQ nicht in eine negative Rückkopplungsschleife
einzubeziehen. Baxandall hat eine gemeinsame Schaltung entwickelt, die dies
verwirklichte. So konnte die Potentiometer-Anforderung vereinfacht, die Anzahl der
Bauteile verringert werden und war bequem zu handhaben. Jeder EQ, bei dem die
Mittelstellung "flach“ und jede Drehung in eine Richtung Boost und in die andere
Richtung Cut bewirkte, ging zurück auf den Baxandall EQ. Pultecs arbeiten anders. Flach
Manley – MASSIVE PASSIVE EQ Manual deutsch
10/12