Beispiel – WIKA UT-11 Benutzerhandbuch
Seite 22

C
Universaltransmitter UniTrans
Inbetriebnahme von Geräten ohne Anzeige
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
© Copyright WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG / Germany
WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG · Alexander-Wiegand-Str. · 63911 Klingenberg ·
(09372) 132 - 710 · Fax - 706 · E-mail: [email protected] · www.wika.de
A
u
sg
ab
ed
at
um
1
6
.2
.0
4
20
Beispiel:
Sie wollen einen Drucktransmitter mit 0 ... 400 mbar (Nenndruck) parametrieren. Ihre
Flüssigkeitssäule (mit Dichte 1) steht am Nullpunkt 1 m über der Membran, das
Maximum (Spannenendpunkt) soll bei 3 m liegen. Der Messbereich (Spanne) beträgt
also 200 mbar.
Das bedeutet, dass Sie den Ausgang bei der Parametrierung auf 12 mA setzen mü-
sen.
5.4.3
Lagekorrektur der Messzelle
Die Lage der Messzelle wird durch gleichzeitiges Drücken (2 s) der Tasten "zero" und
Eine Änderung des Nullpunktes hat keinen Einfluss auf die eingestellte
Spanne.
Falls jedoch durch Veränderung des Nullpunktes der Spannenendpunkt
über dem Höchstwert des Nenndruckbereiches des Transmitters läge, wird
der Spannenendpunkt auf diesem Höchstwert festgehalten und die Span-
ne entsprechend reduziert.
Eine Änderung der Spanneneinstellung hat keinen Einfluss auf den Null-
punkt. Nullpunkt und Spannenendpunkt müssen innerhalb des Nenndruck-
bereichs des Transmitters liegen.
Um die optimale Genauigkeit zu erhalten wird nach der Spanneneinstel-
lung eine Nullpunktüberprüfung / Korrektur empfohlen.
Beim Abgleich ohne Druck (Trockenabgleich) sollte vor oder nach dem Ab-
gleich eine Lagekorrektur des Sensors durchgeführt werden (siehe Ab-
schnitt 5.4.3). Der Sensor muss dazu in die Bezugslage für die Messung
(Einbaulage) gebracht werden und drucklos sein.
I
rech
Druckdifferenz (Spanne) (300 mbar - 100 mbar)
Nenndruck des Sensors 400 mbar
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
16 mA
4 mA
+
⋅
12 mA
=
=
Wichtig
Stromwert läuft abwärts
Stromwert läuft aufwärts
Lagekorrektur der Messzelle
049-DS-D