WIKA CPP1000-H Benutzerhandbuch
Seite 17

Handprüfpumpe
D
CPP 700-H und CPP 1000-H
WIKA Betriebsanleitung Handprüfpumpe Version 1.3
17
4. Bedienung - Druckerzeugung
.
Vor einer Druckerzeugung muss ggf. der Umschaltknopf (7) betätigt werden, so dass die
Handgriffe (8) weiter auseinander stehen (Position “Vordruckerzeugung”).
Umschaltknopf
(7)
Handgriffe in Position “Vordruckerzeugung” “Hochdruckerzeugung”
Vergewissern Sie sich, dass das Ablassventil (2) geöffnet ist.
Drehen Sie das Feinregulierventil (4) durch Drehen entgegen der Uhrzeigerrichtung fast ganz
heraus, bis ein leichter Anschlag zu spüren ist.
Drehen Sie das Ablassventil (2) vorsichtig im Uhrzeigersinn ein, bis das Ventil sicher schließt.
Pumpen Sie an der Handpumpe (8), bis ein Vordruck erzeugt ist, bis die Handgriffe sich gerade
noch vollständig zusammendrücken lassen. Je nach Volumen des Kalibrierkreislaufs wird in der
Handgriffposition
“Vordruckerzeugung” ein Druck von 200 bis 400 bar erzeugt.
Halten Sie die Pumpengriffe (8) zusammengedrückt und betätigen Sie in diesem Zustand den
Umschaltknopf (7). Die Handgriffe (8) befinden sich nun in der Position “Hochdruckerzeugung”.
HINWEIS: Wenn Sie einen zu hohen Vordruck erzeugt haben, so lassen sich die
Handgriffe (8) nicht mehr vollständig zusammendrücken um den Umschaltknopf (7) zu
betätigen. Lassen Sie in diesem Fall den aufgebauten Vordruck durch Aufdrehen des
Ablassventils (2) ab.
Pumpen Sie an der Handpumpe (8), bis der gewünschte Prüfdruck knapp erreicht ist, max. jedoch
bis ca. 600 bar. Einen höheren Prüfdruck als ca. 600 bar erreichen Sie nun durch Eindrehen des
Feinregulierventils
(4) im Uhrzeigersinn.
Nach Erhöhung des Druckes kann die Anzeige für etwa 30 Sekunden wieder leicht
absinken. Thermodynamische Effekte, die Schlauchverbindung und die Dichtungen
sind hierfür die Ursache. Regeln Sie den Prüfdruck mit dem Feinregulierventil (4)
entsprechend nach. Kommt der Druckabfall nicht zum Stillstand, so ist der Messkreis
auf Dichtheit zu prüfen.