WIKA A-AI-2 Benutzerhandbuch
Seite 19

6 Inbetriebnahme, Betrieb
WIKA Betriebsanleitung Aufsteckanzeige A-AI-2
19
Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem der Schaltausgang
ausschalten soll.
Mit Taste 1 eingestellten Schaltpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “1.off“.
Beispiel:
Sie haben eine Heizplatte und möchten diese auf eine Temperatur von 120°C mit
einer Hysterese von +2°C regeln. Hierfür ist für den Einschaltpunkt “1.on“ = 120°C
und den Ausschaltpunkt “1.off“ = 122°C einzustellen.
=> Bei einer Temperatur von 120°C oder darunter schaltet das Gerät ein, bei 122°C
schaltet es aus.
Bemerkung: Je nach Trägheit Ihrer Heizplatte ist ein Überschwingen der Temperatur
möglich.
A-AI-2-S:
Wenn Sie als Ausgangsverhalten '2-Punkt-Regler' gewählt haben, ist damit die
Schaltpunkteinstellung des Gerätes abgeschlossen. Drücken Sie nochmals die
Taste 1 um zur Anzeige des Messwertes umzuschalten.
Wenn Sie '3-Punkt-Regler' gewählt haben erfolgt nun analog zur Einstellung von
Ausgang 1 die Einstellung für den Ausgang 2. Die angezeigten Menüpunkte sind:
“2.on“ (Einschaltpunkt von Schaltfunktion 2) und
“2.off“ (Ausschaltpunkt von Schaltfunktion 2)
Damit ist die Schaltpunkteinstellung des Gerätes abgeschlossen. Drücken Sie die Taste 1 um die
Einstellung abzuschließen und zur Anzeige des Messwertes umzuschalten.
6.3.2 Min-/Max-Alarm
(A-AI-2-1)
Min-/Max-Alarm (gemeinsam oder getrennt) (A-AI-2-S)
Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der Alarmpunkte bei Verwendung des Gerätes zur Min-
/Maxwert-Überwachung. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie die Ausgangsfunktion “AL“ ( oder
“AL.F2“ bei A-AI-2-S) gewählt haben.
Taste 1 drücken (sofern nicht schon geschehen). In der Anzeige erscheint nun “AL.Hi“. (Max-
Alarmpunkt)
Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten Wert einstellen, ab dem Max-Alarm ausgelöst
werden soll.
Mit Taste 1 eingestellten Alarmpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “AL.Hi“.
Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “AL.Lo“. (Min-Alarmpunkt)
Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem Min-Alarm ausgelöst
werden soll.
Mit Taste 1 eingestellten Alarmpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “AL.Lo“.
Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “A.dEL“. (Alarmverzögerung)
Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten Wert für die Alarmverzögerung einstellen.
Bemerkung: Der eingestellte Wert [0 ... 9999] entspricht der Alarmverzögerung in Sekunden.
Der Alarmfall muss für die als Alarmverzögerung eingestellte Zeit anstehen, damit die
Alarmmeldung ausgelöst wird.
Mit Taste 1 eingestellte Alarmverzögerung bestätigen. In der Anzeige steht wieder “A.dEL“.
Beispiel:
Sie möchten die Temperatur in einem Gewächshaus auf 15°C und 50°C
alarmüberwachen. Hierfür ist für den Max-Alarm “AL.Hi“ = 50°C und den Min-Alarm
“AL.Lo“ = 15°C einzustellen.