Probleme beim einschalten eines client-computers, Probleme beim einschalten eines client, Computers – Toshiba Magnia SG30 Benutzerhandbuch

Seite 260

Advertising
background image

266

Wenn Probleme auftreten

Probleme beim Einschalten eines Client-Computers

5.375 x 8.375 Vers. 2.1

Probleme beim Einschalten eines
Client-Computers

Ein Client-Computer meldet, dass er ein neues
Hardware-Gerät gefunden hat.

Sie müssen den Client-Setup-Assistenten ausführen, um den
Client-Computer so zu konfigurieren, dass er mit dem
Magnia SG30 arbeiten kann. Legen Sie die Magnia SG30
"Client Setup und Dokumentations-CD-ROM" ein und lesen
Sie die Hinweise unter

“Anschließen des ersten

Client-Computers an einem der sieben LAN-Anschlüsse” auf
Seite 31

.

Ein Client-Computer meldet, dass er keine
DHCP-Adresse erreichen kann.

Möglicherweise ist der Magnia SG30 ausgeschaltet. Er muss
eingeschaltet und die Warmlaufphase beendet sein, bevor Sie
einen Client-Computer einschalten können. Überprüfen Sie,
ob der Magnia SG30 eingeschaltet ist.

Überprüfen Sie die Kabel zwischen dem Client-System und
dem Magnia SG30. Stellen Sie sicher, dass das Client-System
an einem der sieben Ports für das lokale Netzwerk
angeschlossen ist. (Der achte Port ist für eine mögliche
Erweiterung vorgesehen und kann nur über ein Cross-over-
Kabel an das Client-System angeschlossen werden.)

Falls Sie in den weitergehenden Netzwerkfunktionen den
IP-Adressbereich für das lokale Netzwerk und die
Teilnetzmaske geändert haben, müssen Sie die Größe des
IP-Bereichs und die Anzahl der angeschlossenen
Client-Computer überprüfen. Der Magnia SG30 reserviert
eine bestimmte Anzahl von IP-Adressnummern für die
interne Nutzung. Daher können verfügbare IP-Adressen
schneller als angenommen ausgehen. Um dies zu testen,
können Sie die IP-Adresse eines anderen Client-Computers
trennen oder freigeben und anschließend versuchen, eine
IP-Adresse für den ersten Client-Computer anzufordern.

Advertising