Bereich „midi – Apple Logic Pro X Benutzerhandbuch
Seite 886

Kapitel 25
Einstellungen, Projekteinstellungen und Tastaturkurzbefehle
886
Wenn „Erweiterte Bearbeitung“ im Bereich „Erweitert“ der Einstellungen ausgewählt ist, sind
die folgenden Optionen verfügbar:
•
Markierungsfeld „Automatische Verwaltung von Channel-Strip-Objekten“: Macht das Erstellen und
Verwenden von Spuren und Channel-Strips sehr einfach. Sie sollten diese Option nur deakti-
vieren, wenn Sie Channel-Strips im Environment-Fenster manuell verändern möchten.
•
Markierungsfeld „Automatische Benennung von Channel-Strip-Objekten“: Diese Option ermög-
licht die automatische Benennung von Channel-Strips nach dem zuletzt geladenen Channel-
Strip-Setting (CST, SI PST oder EXS-Instrument, was immer zuletzt geladen wurde), bis der
Benutzer manuell einen Channel-Strip-Namen eingibt (im Spur-Header, im Channel-Strip, im
Mixer oder im Environment).
Bereich „MIDI“
Bereich „MIDI“ > „Allgemein“
Die folgenden Optionen stehen im Bereich „Allgemein“ der MIDI-Projekteinstellungen zur
Verfügung:
Wenn im Bereich „Erweitert“ der Einstellungen die Option „Erweiterte Werkzeuge einblenden“
ausgewählt ist, sind die folgenden Optionen verfügbar:
•
Nach dem Laden des Projekts senden: Markierungsfeld „Mit Audio im Spurbereich scrubben“:
Aktivieren Sie dieses Markierungsfeld, wenn Sie im Hauptfenster gleichzeitig MIDI- und
Audioregionen „scrubben“ möchten.
•
Einblendmenü „Instrument ohne MIDI-Thru-Funktion“: Das hier gewählte Spurinstrument schleift
keine MIDI-Events durch den Computer, wenn es der ausgewählten Spur zugewiesen ist. Im
Normalfall werden Sie hier das Instrument „Kein Output“ wählen (Standardwert).
Wenn Ihr Masterkeyboard keine „Local Off“-Funktion hat, können Sie diese Option verwenden,
um bei der Aufnahme unerwünschte Verdopplungen von Noten zu vermeiden:
•
Bei multitimbralen Klangquellen stellen Sie hier das Instrument (meistens Kanal 1) ein, das
den Klang spielt, der zu hören ist, wenn der Computer ausgeschaltet ist.
•
Bei monotimbralen Klangquellen stellen Sie hier das Instrument ein, das dem klanggenerie-
renden Kanal Ihres Masterkeyboards entspricht.
In jedem Fall sollten Sie den Lautstärkeregler Ihres Masterkeyboards ganz nach unten ziehen,
wenn Sie Spuren für ein anderes Instrument aufnehmen.
Sie können MIDI-Thru für jede MIDI-Spur im Hauptfenster deaktivieren, indem Sie einfach die
Aufnahmebereitschaftstaste neben dem Spurnamen deaktivieren.