8bedienung – Lukas LSI 55 Benutzerhandbuch
Seite 11

11
Befestigen Sie anschließend das LSI Schneidgerät
an dem Schwenkbügel (siehe Bild links).
Hinweis:
Das Gerät lässt sich in der
Einhängung nicht festspannen!
Dies hat als Grund, dass das
Schneidgerät in dem Schwenk-
bügel drehbar gelagert ist.
Der Schwenkbügel ist mit 2 Bohrungen ausge-
stattet um Schwerpunktunterschiede ausglei-
chen zu können, indem der Schäkel (siehe Bild
links Pos.2) in der 2. Bohrung befestigt wird.
Das LSI-Schneidgerät sollte jetzt
senkrecht zum Stahlseil des Balancers
ausgerichtet sein (siehe Bild rechts).
Entriegeln Sie den Balancer
indem sie den Riegel (siehe Bild
links, Pos. 3) herausziehen und
entgegen der Uhrzeigerrichtung zum
zweiten, etwas erhöht liegenden
Rasterpunkt drehen und zum einra-
sten wieder loslassen.
8
Bedienung
8.1 Erstinbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes ist dieses auf äußerlich erkennbare
Schäden und Mängel zu prüfen! Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen auf
Undichtigkeiten und äußerlich erkennbare Beschädigungen überprüfen.
Überprüfen sie bevor das LSI Schneidgerät angeschlossen ist die zur Verwendung
vorgesehene Pumpe. (Beachten Sie hierzu die separate Betriebsanleitung der Pum-
pe)
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach Reparaturen muss das Gerät entlüftet werden:
- Gerät an Hydraulikpumpe anschließen (siehe Kapitel "Anschluss der Geräte"),
- Gerät ohne Belastung mindestens 2 x ganz öffnen bis sich die Messerarme nicht
mehr bewegen, dann sofort in Leerlauf schalten und anschließend sofort wieder bis
auf ca. 2mm Abstand wieder schließen.
3
Rasterpunkt:
Auszug
verriegelt
Rasterpunkt:
Auszug
entriegelt
2