4 wartungs- und instandhaltungshinweise – Lukas LSI 55 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
3.11
Das Gerät ist mit einer Hydraulikflüssigkeit befüllt. Diese Hydraulikflüssigkeiten
können die Gesundheit beeinträchtigen wenn sie verschluckt oder deren Dämpfe
eingeatmet werden. Der direkte Hautkontakt ist aus dem gleichen Grunde zu vermei-
den. Auch ist beim Umgang mit Hydraulikflüssigkeiten darauf zu achten, dass sie
biologische Systeme negativ beeinflussen können.
3.12
Der Entstehung elektrostatischer Aufladung mit möglicher Folge von Funken-
bildung im Umgang mit dem Gerät ist vorzubeugen.
3.13
Beim Arbeiten oder Lagern des Gerätes ist Sorge dafür zu tragen, dass die
Funktion und die Sicherheit des Gerätes nicht durch starke externe Temperaturein-
wirkungen beeinträchtigt werden oder das Gerät beschädigt wird. Berücksichtigen
Sie, dass sich das Gerät bei läng andauernder Benutzung auch erwärmen kann.
3.14
Sicherheitseinrichtungen dürfen in
keinem Fall außer Kraft gesetzt werden!
3.15
Arbeiten Sie nie in übermüdetem oder berauschtem Zustand!
3.16
Vor dem Transport des Gerätes stets die unfallsichere Unterbringung des
Zubehörs kontrollieren!
3.17
Achten Sie darauf, dass Sie beim Arbeiten mit dem Gerät oder bei dessen
Transport, nicht in Schlauch- oder Kabelschlingen hängenbleiben und stolpern.
4 Wartungs- und Instandhaltungshinweise
4.1
Zur Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ist eine der
Arbeit angemessene Werkstattausrüstung unbedingt erforderlich. An dem Gerät darf
nur Personal mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik arbeiten!
4.2
Gerät und insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen zu Beginn der Ar-
beiten von Öl und allen Verschmutzungen reinigen. Keine aggressiven Reinigungs-
mittel verwenden. Faserfreie Putztücher benutzen und auf peinliche Sauberkeit v. a.
beim Wiederzusammenbau achten!
4.3
Beim Zerlegen von Geräten ist Sorge zu tragen, dass auslaufende Hydraulik-
flüssigkeit restlos aufgefangen wird, nicht in das Erdreich gelangt und gemäß beste-
hender Vorschriften entsorgt wird!
4.4
Gelöste Schrauben- und Gewindeverbindungen bei Montage stets fest anzie-
hen und vorgeschriebene Drehmomente beachten!
4.5
Arbeiten an elektrischen Geräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von
unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft, den elek-
trotechnischen Regeln entsprechend, vorgenommen werden.
4.6
Aggressive Medien (Säuren, Laugen, Lösemittel, Dämpfe) können das Gerät
beschädigen. Muss das Gerät in Ausnahmefällen in einer solchen Umgebung be-
trieben werden oder kommt es damit in Berührung, so ist eine gründliche Reinigung
des gesamten Gerätes vorzunehmen. Außerdem ist dann eine Prüfung nach Punkt
3.7 vorzunehmen.
4.7
LSI-Geräte müssen in regelmäßigen Abständen auf Verschmutzungen im Schutz-
schlauch kontrolliert werden, insbesondere bei Arbeiten über Kopf. Diese Verschmutzungen
müssen umgehend beseitigt werden. (siehe auch Kapitel "Pflege und Wartung")