9schneiden – Lukas LSI 55 Benutzerhandbuch
Seite 13

13
9
Schneiden
9.1 Sicherheitshinweise
- Weltweit sind die landesüblichen Sicherheitsrichtlinien zu beachten und einzuhalten.
- Bei Explosionsgefahr dürfen wegen Funkenbildung keine Motorpumpen verwendet
werden. In solchen Fällen sind Handpumpen einzusetzen.
Beim Arbeiten mit dem Schneidgerät sind
- Dienst- oder Schutzkleidung,
- Schutzhelm mit Visier oder Schutzbrille,
- Schutzhandschuhe zu tragen.
Vor jeder Betätigung des Schneidgerätes ist sicherzustellen, dass durch die Bewe-
gung der Messer keine Gefährdung von Personen oder eine Sachbeschädigung
durch die Messerbewegung oder durch abspringendes Schneidgut erfolgen kann!
Es ist strengstens verboten zwischen die Schermesser zu greifen!
Nicht geschnitten werden dürfen:
- stromführende Kabel,
- unter Gas- oder Flüssigkeitsdruck stehende Leitungen,
- vorgespannte und gehärtete Teile (wie Federn, Federstähle, Lenksäulen, Walzen),
- Verbundwerkstoffe (Stahl/Beton).
9.2 Vorgehensweise beim Schneiden
Die Messer müssen im rechten Winkel
zum Schneidgut angesetzt werden.
Höhere Schneidleistungen werden erreicht,
wenn möglichst nahe am Messerdrehpunkt
geschnitten wird. Der Spalt zwischen den
Messerspitzen darf beim Schneiden max.
3 mm betragen (Bruchgefahr der Messer!).
9.2.1 Achtung!
Bei Schneidgeräten mit Bogenmessern darf mit der Spitze nicht die volle Schneidleistung
ausgenützt werden. Einschneiden von Profilen bis 2 mm Dicke ist zulässig.
9.3 Vorgehensweise beim Spreizen (nur LSI 55)
Den vorderen Bereich der Spitzen nur zum Vergrößern eines Spaltes benutzen.
richtig
falsch
Spitzen greifen sicher.
Nur mit den Spitzen
arbeiten. Arme nicht
beschädigen
Angriffsfläche zu gering,
Spitzen rutschen ab