2 wartung – Lukas LH2 Benutzerhandbuch
Seite 26

26
11.2 Wartung
Reinigen Sie vor Durchführung der Wartungsmaßnahmen die Handpumpe gründlich.
Nach Durchführung der Wartungsmaßnahmen sollten Sie alle metallischen Teile vorsorglich
mit Öl einstreichen, um eventueller Korrosion vorzubeugen.
Prüfungen (Wartungsmaßnahmen):
Führen Sie mindestens einmal pro Monat eine Sichtprüfung der Handpumpe durch, bei
Dauereinsatz einmal wöchentlich.
Sichtprüfung
Handpumpe
• sind alle hydraulischen Verbindungen noch festgezogen,
• Allgemeine Dichtheit, keine Leckagen vorhanden (Vorhandene Schwitzöle haben auf die
Funktion keinen Einfluss.),
• sind Beschädigungen an Pumpengehäuse, Ventilblöcken oder Anbauteilen zu erkennen,
insbesondere an den beweglichen Teilen wie z. B. der Kolbenstange,
• sind alle Flüssigkeitsstände innerhalb der vorgegebenen Toleranzen,
• sind alle nicht beweglichen Verbindungen fest
• ist keine Korrosion vorhanden
• Gängigkeit des Pumpenhebels und der Handräder
(Prüfung im drucklosen Zustand!)
• sind die Kupplungen leicht kuppelbar (wenn angebaut),
• sind Staubschutzkappen vorhanden,
• sind Typenschild, alle Betätigungsschilder, Hinweisschilder, Kennzeichnungen und
Warnhinweise vorhanden und lesbar,
Führen Sie mindestens einmal pro Jahr eine Funktionsprüfung der Handpumpe durch, bei
Dauereinsatz einmal pro Halbjahr.
Funktionsprüfung
• keine verdächtigen Geräusche,
• Prüfungen auf maximale Belastung.
Durchführung:
Handpumpe zum Bedienen auf festen Untergrund stellen. Danach Prüfmanometer an
die Versorgungsschlauchleitung anschließen. Arretierung des Pumpenhebels lösen
und Ablassventil schließen. Danach erfolgt die Druckbeaufschlagung mit Betriebsdruck
entsprechend der Typenschildangabe.
HINWEIS:
Bei dieser Prüfung ist eine Beruhigungszeit von ca. 2 Minuten zu beachten
und die Handpumpe ggf. erneut mit dem Betriebsdruck zu belasten.
Der anstehende max. Betriebsdruck darf nach 10 s nicht um mehr als 5%
abfallen.
Ein Prüfmanometer erhalten Sie aus dem LUKAS-Zubehörprogramm