4 arbeitskorb-bedienpult, Arbeitskorb-bedienpult -5 – JLG 260MRT Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 37

ABSCHNITT 3 - VERANTWORTUNG DES BENUTZERS UND BEDIENUNG DER MASCHINE
3122577
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3-5
3.4
ARBEITSKORB-BEDIENPULT
(Siehe Figure 3-2.)
1. Anlasserschalter - Ein Kurzzeit-Druckknopfschalter, der
die Stromversorgung des Anlassermagnetschalters
ermöglicht, wenn sich der Not-Aus-Schalter in der Stel-
lung “Ein” befindet und der Anlasserknopf gedrückt wird.
2. Bedienungshebel (Joystick) - Der Joystick steuert drei
Funktionen: Fahren, Anheben/Absenken sowie Fahr-/
Hub-/Senkgeschwindigkeit. Der Funktionsschalter für
“Fahren” oder “Heben” muss betätigt werden, bevor die
Maschine mit dem Joystick bewegt wird. Die Funktions-
geschwindigkeit wird durch den Hebelweg des Joy-
sticks bestimmt.
3. Lenkungsschalter - Der daumenbetätigte Lenkungs-
schalter, der sich oben auf dem Joystick befindet, veran-
lasst die Drehung der Lenkungsräder in die Richtung, in
die der Schalter bewegt wird (rechts oder links).
4. Drehzahl-/Generatorschalter - Der Drehzahl-/Generator-
schalter mit drei Stellungen ermöglicht dem Bediener,
entweder einen hohen oder einen niedrigen Drehzahl-
bereich oder den Generator (falls vorhanden) auszu-
wählen.
HINWEIS: Die Maschine kann nicht vom Arbeitskorb-Bedienpult
aus angehoben oder gefahren werden, wenn der
Generator ausgewählt ist.
Der Allradantrieb ist nur bei niedriger Fahrgeschwin-
digkeit funktionsfähig.
KEINE HOHE MOTORDREHZAHL BEIM FAHREN UNTER BEENGTEN
VERHÄLTNISSEN ODER BEIM RÜCKWÄRTSFAHREN ANWENDEN.
HINWEIS: Wird der Arbeitskorb über 2,3 bis 2,4 m (90 - 96 in.)
angehoben, während die Maschine im oberen Drehzahl-
bereich betrieben wird, schaltet sich der Motordrehzahl-
Schalter ab, wodurch die Fahrgeschwindigkeit verringert
wird, bis der Arbeitskorb wieder unterhalb der Ausschalt-
höhe abgesenkt wird.
5. Not-Aus-Schalter - Ein roter, pilzförmiger Not-Aus-Schal-
ter mit zwei Stellungen dient zur Stromversorgung des
Arbeitskorb-Bedienpults und dient bei einem Notfall zum
Unterbrechen der Stromversorgung zu den Funktions-
bedienelementen am Arbeitskorb. Wenn der Antriebs-
wahlschalter auf “Arbeitskorb” eingestellt ist, wird die
Stromversorgung eingeschaltet, indem der Schalter her-
ausgezogen (eingeschaltet) wird, und ausgeschaltet,
indem der Schalter hineingedrückt (ausgeschaltet) wird.