JLG 260MRT Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 8

INHALTSVERZEICHNIS
ii
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3122577
ABSCHNITT – UNTERABSCHNITT, THEMA
SEITE
ABSCHNITT – UNTERABSCHNITT, THEMA
SEITE
BETRIEBSEIGENSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Niveauregulierungsstempel . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Automatische Nivellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Manuelle Niveauregulierung (Trimmen) . . . . . . 4-4
ARBEITSKORB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Absenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Plattformausschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
FAHREN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
PARKEN UND ABSTELLEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
BELADEN DES ARBEITSKORBS . . . . . . . . . . . . . . 4-9
SICHERHEITSSTÜTZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
VERANKERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
4.10 ABSCHLEPPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
ABSCHNITT - 5 - VERFAHREN FÜR NOTFÄLLE
ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
BEDIENUNG IM NOTFALL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Verwendung des Boden-Bedienpults . . . . . . . . 5-2
Bediener unfähig zur Steuerung
der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Arbeitskorb in der Höhe verfangen . . . . . . . . . . 5-2
Aufrichten der umgekippten Maschine . . . . . . . 5-2
Prüfung nach einem Vorfall . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
BENACHRICHTIGUNG BEI VORFÄLLEN . . . . . . . .5-3
ABSCHNITT - 6 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND
WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL
EINFÜHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-1
BETRIEBSSPEZIFIKATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . .6-2
Dimensionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Motor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
WARTUNG DURCH DAS
BEDIENUNGSPERSONAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-8
REIFEN UND RÄDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-10
Reifenschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-10
Ersetzen der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-10
Ersetzen von Rädern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11
Radmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11