JLG 120-SXJ Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 13

ABSCHNITT 1 - SICHERHEITSMASSNAHMEN
1-6
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3122225
• Beim Anheben der Maschine nur an den gekennzeich-
neten Maschinenbereichen heben. Zum Anheben
Hebevorrichtungen mit ausreichender Tragfähigkeit
verwenden.
• Informationen zum Anheben sind im Abschnitt “Betrieb
der Maschine” dieses Handbuchs zu finden.
1.5
WARTUNG
Allgemeines
Dieser Abschnitt enthält allgemeine Sicherheitsvorkehrun-
gen, die bei der Wartung dieser Maschine beachtet wer-
den müssen. Weitere Sicherheitsvorkehrungen, die bei
der Wartung der Maschine zu beachten sind, werden an
den entsprechenden Stellen in diesem Handbuch und im
Service- und Wartungshandbuch angeführt. Es ist von
größter Wichtigkeit, daß das Wartungspersonal diese
Sicherheitsvorkehrungen strikt beachtet, um Verletzungen
von Mitarbeitern und Schäden an der Maschine oder
andere Sachschäden zu verhüten. Ein Wartungspro-
gramm muß von einer qualifizierten Person aufgestellt und
befolgt werden, um sicherzustellen, daß die Maschine in
einem sicheren Zustand ist.
Wartungsgefahren
• Die Stromversorgung aller Bedienungselemente aus-
schalten und sicherstellen, daß alle Betriebssysteme
gegen unbeabsichtigte Bewegung gesichert sind,
bevor irgendwelche Einstellungen oder Reparaturen
vorgenommen werden.
• Niemals unter einer angehobenen Plattform arbeiten,
bevor sie völlig abgesenkt wurde, falls dies möglich ist,
bzw. anderweitig durch zweckmäßige Sicherheitsstüt-
zen, Blöcke oder hochliegende Halterungen unter-
stützt und an Bewegungen gehindert wird.
• Immer den Hydraulikdruck aus allen Hydraulikkreisen
ablassen, bevor Hydraulikkomponenten gelöst oder
entfernt werden.
• Immer die Batterien abklemmen, wenn elektrische
Komponenten gewartet werden oder wenn Schweißar-
beiten an der Maschine ausgeführt werden.
• Den Motor abstellen (falls vorhanden), während die
Kraftstofftanks gefüllt werden.
• Sicherstellen, daß Ersatzteile oder -komponenten mit
den Originalteilen oder -komponenten identisch oder
diesen gleichwertig sind.
• Niemals versuchen, schwere Teile ohne die Hilfe einer
mechanischen Vorrichtung zu bewegen. Schwere
Gegenstände dürfen nicht in einer instabilen Lage sein.
Sicherstellen, daß zweckmäßige Stützen vorhanden
sind, wenn Komponenten der Maschine angehoben
werden.
• Bei Wartungsarbeiten keine Ringe, Uhren und
Schmuckstücke tragen. Keine lose Kleidung oder
lange Haare offen tragen, weil diese sich in der Ausrü-
stung verfangen oder verwickeln können.
• Nur zugelassene nicht brennbare Reinigungslösungen
verwenden.
• Niemals Teile wie zum Beispiel Gegengewichte, Reifen,
Batterien, Plattformen oder andere Teile ändern, entfer-
nen oder ersetzen, die das Gesamtgewicht oder die
Stabilität der Maschine beeinträchtigen können. Die
kritischen Stabilitätsgewichte sind aus dem Service-
und Wartungshandbuch zu entnehmen.
WARNUNG
DIE MODIFIKATION ODER VERÄNDERUNG EINER HUBARBEITS-
BÜHNE DARF NUR MIT VORHERIGER SCHRIFTLICHER GENEH-
MIGUNG DES HERSTELLERS ERFOLGEN.
Batteriegefahren
• Immer die Batterien abklemmen, wenn elektrische
Komponenten gewartet werden oder wenn Schweißar-
beiten an der Maschine ausgeführt werden.
• Rauchen, offene Flammen oder Funken dürfen wäh-
rend des Ladens oder der Wartung nicht in der Nähe
der Batterie zugelassen werden.
• Keine Werkzeuge oder anderen Metallgegenstände
über die Batterieklemmen legen.
• Bei der Wartung der Batterien immer einen Hand-,
Augen- und Gesichtsschutz tragen. Darauf achten, daß
die Batteriesäure nicht mit der Haut oder mit Kleidung
in Kontakt kommt.
WARNUNG
BATTERIEFLÜSSIGKEIT WIRKT STARK KORRODIEREND. KON-
TAKT MIT DER HAUT UND KLEIDUNG STETS VERHÜTEN.
SOFORT JEGLICHE BETROFFENE KÖRPERSTELLE MIT SAUBE-
REM WASSER ABSPÜLEN UND EINEN ARZT AUFSUCHEN.
• Die Batterien nur in einem gut belüfteten Bereich
laden.
• Überfüllen der Batterieflüssigkeit vermeiden. Nur destil-
liertes Wasser in die Batterien füllen, nachdem sie auf-
geladen wurden.