Hintergrundkompensation – INFICON Extrima Ex-certified Hydrogen Leak Detector Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

11

DE

INFICON - Benutzerhandbuch Extrima

Eine gewisse Menge an Wasserstoffgas
ist immer im Hintergrund vorhanden. In
frischer Luft liegt diese Konzentration
bei nur 0,5 ppm (parts per million/Teile
pro Million).

Das Gerät EXTRIMA passt sich dem
Hintergrund aktiv an. Dies geschieht
automatisch beim Einschalten; danach
passt es sich weiter den langsamen Verän-
derungen in der Hintergrundkonzentra-
tion an. Die kontinuierliche Anpassung
erfolgt sehr langsam (in Minuten), um
zu vermeiden, dass ein tatsächliches Leck
als erhöhte Hintergrundkonzentration
gedeutet wird und umgekehrt.

Aus diesem Grund wird ein plötzlicher
Anstieg der Hintergrundkonzentration
zwar festgestellt, aber sofern die Kon-
zentration konstant bleibt, innerhalb we-
niger Minuten allmählich ausgeglichen.

Steigt beispielsweise die Hintergrund-
konzentration aus irgendeinem Grund
plötzlich auf 10 ppm H

2

, erzeugt das

Lecksuchgerät ein ent sprechendes Signal,
das ganz allmählich auf Null zurückgeht.
Trifft der Messkopf anschließend auf ein
Leck, das die Konzentration um weitere
10 ppm ansteigen lässt, gibt das Gerät
ein Signal aus, das von der erhöhten
Hintergrundkonzentration praktisch
unbeeinflusst ist.

Hintergrundkompensation

Einige Beispiele für mögliche Störein-
flüsse durch Wasserstoff aus anderen
Quellen:

- Abgase von Verbrennungsmotoren
- Batterieladestation
- Entstehende Gase beim Schweißen
- Zigarettenrauch
- Atemluft
- Menschliche Blähungen
- Kratzen auf Aluminiumoberflächen

Das Wasserstoff-Lecksuchgerät EXTRIMA
ist sehr selektiv. Bei den natürlich vor-
kommenden Gasen spricht es lediglich
auf Schwefelwasserstoff (extrem giftig)
ähnlich an wie auf Wasserstoff. Das
Lecksuchgerät reagiert auch auf einige
synthetische Gase, die vor allem in der
Halbleiterindustrie Verwendung finden,
wie Silane, Phosphane, Arsine usw. Wird
das Gerät derartigen Gasen ausgesetzt,
verringert sich die Lebensdauer des Was-
serstoffsensors drastisch.

Störeinflüsse/Interferenzen

Advertising