JULABO HT30-M1 High Temperature Circulator Benutzerhandbuch
Seite 20

Sicherheitshinweise
20
• Temperierschläuche in regelmäßigen Zeitabständen auf eventuelle Materialermüdung
(z. B. Risse) überprüfen.
• Beschädigte oder undichte Geräte nicht in Betrieb nehmen.
• Gerät vollständig entleeren, bevor das Gerät bewegt wird.
• Gerät nicht mit beschädigtem Netzkabel in Betrieb nehmen.
• Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen, bevor Service- oder Reparaturarbeiten
durchgeführt werden oder das Gerät bewegt wird.
• Gerät ausschalten und Verbindung zum Energieversorgungsnetz trennen, bevor
Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Gerät vorsichtig transportieren.
• Durch Erschütterung oder Sturz kann auch das Geräteinnere beschädigt werden.
• Alle Sicherheitsaufkleber beachten!
• Sicherheitsaufkleber nicht entfernen!
• Service- und Reparaturarbeiten nur von autorisierten Fachkräften durchführen lassen.
• Teile des Badgefäßes können bei erhöhten Arbeitstemperaturen hohe
Oberflächentemperaturen im Dauerbetrieb annehmen. Vorsicht bei Berührung!
Vorsicht:
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Temperiersysteme gehört es, z. B. in einem Reaktor
Flüssigkeiten zu temperieren.
Wir wissen nicht, welche Substanzen das sind.
Viele Substanzen sind:
• entzündlich, brennbar oder explosiv
• gesundheitsschädlich
• umweltgefährdend
• also: gefährlich.
Der Benutzer allein ist für den Umgang mit diesen Stoffen verantwortlich!
Folgende Fragen sollen helfen, mögliche Gefahren zu erkennen und Risiken klein zu halten.
• Sind alle Schläuche und elektrische Kabel sicher angeschlossen und verlegt?
Stichworte:
scharfen Kanten, heiße Oberflächen im Betrieb, bewegte Maschinenteile, usw.
• Entstehen gefährliche Dämpfe oder Gase bei Erwärmung?
Muss in einem Abzug gearbeitet werden?
• Was tun, wenn eine gefährliche Substanz auf oder in dem Gerät verschüttet wurde?
Information zur Substanz vor Arbeitsbeginn einholen und Dekontaminierungsmethode
festlegen.