Mögliche störursachen / alarm-meldungen – JULABO HT30-M1 High Temperature Circulator Benutzerhandbuch
Seite 56

Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen
56
9. Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen
!
+
Bei den nachfolgend aufgeführten Störungen wird der Thermostat allpolig bleibend
abgeschaltet.
Die Kontroll-Lampe "
" leuchtet auf und gleichzeitig ertönt ein anhaltender
Signalton.
• Der Thermostat wird ohne oder mit zu wenig Temperierflüssigkeit betrieben
bzw. der minimale Flüssigkeitsstand ist unterschritten.
Temperierflüssigkeit nachfüllen.
• Ein Schlauchbruch liegt vor (zu geringe Füllhöhe der Temperierflüssigkeit
durch Auspumpen).
Temperierschlauch austauschen und Temperierflüssigkeit nachfüllen.
• Der Schwimmer ist defekt (z. B, durch Transportschaden).
Reparatur durch JULABO Service.
• Ausfall eines oder beider Temperaturfühler der C.U.-Einheit.
• Kühlwassertemperatur unter 5 °C
• Alarm des Arbeitsfühlers. Die Leitung des Arbeitstemperaturfühlers ist
unterbrochen oder kurzgeschlossen.
• Defekt des Arbeits- oder Sicherheitstemperaturfühlers.
Arbeitstemperaturfühler und Sicherheitstemperaturfühler haben eine Differenz
von mehr als 100 K.
• sonstige Fehler (I
2
C-BUS Fehler)
• Fehler im internen Messsystem.
• Alarm des Sicherheitskreises.
• Regelung extern eingestellt aber Pt100 Fühler „EXT“ nicht angeschlossen oder
defekt.
• Fehler im Messsystem des externen Temperaturfühlers „EXT“.
• Fehler am Interface intern
• Sicherheitstemperaturfühler 1: Die Leitung des Fühler ist unterbrochen oder
kurzgeschlossen.
• Sicherheitstemperaturfühler 2: Die Leitung des Fühler ist unterbrochen oder
kurzgeschlossen.