3 abschirmung, 4 erdschluss vermeiden, 5 netzpotenzial – Lenze 712 E.3B Benutzerhandbuch
Seite 20: 6 sollwertpotenziometer, 7 schaltspitzenreduktion, Abschirmung, Erdschluss vermeiden, Netzpotenzial, Sollwertpotenziometer, Schaltspitzenreduktion

Elektrische Installation
Wichtige Hinweise
Abschirmung
5
20
EDB712 DE/EN 2.1
5.1.3
Abschirmung
ƒ
Schirmen Sie alle Leitungen vom und zum Antriebssteller ab.
ƒ
Verbinden Sie die Abschirmung nahe der Leitungsenden mit dem
zentralen Schutzleiteranschluss.
5.1.4
Erdschluss vermeiden
ƒ
Vor Inbetriebnahme darauf achten, daß keine Anschlussleitung einen
Erdschluss aufweist.
5.1.5
Netzpotenzial
Gefahr!
Gefährliche elektrische Spannung
ƒ
Alle Geräteklemmen führen lebensgefährdendes Netzpotenzial!
Schutzmaßnahmen
Alle Steuersignale müssen außerhalb des Antriebsstellers elektrisch
sicher getrennt sein.
Verhindern Sie direktes Berühren der spannungsführenden Teile
durch eine Schutzabdeckung als doppelte Basisisolierung.
5.1.6
Sollwertpotenziometer
Gefahr!
Gefährliche elektrische Spannung
Wenn Sie das mitgelieferte Sollwertpotenziometer verwenden,
erden Sie die mechanische Schraubbefestigung, isolieren Sie die
elektrischen Anschlüsse oder decken Sie die Anschlüsse ab.
ƒ
Bei Leitspannungsbetrieb das Sollwertpotenziometer entfernen und die
Leitspannung an die Klemme 7 (+) und Klemme 8 (-) legen. Leitspannung
muß netz- und potenzialfrei sein. Mehrere Geräte nur über galvanische
Trennungen an einer Leitspannung betreiben.
5.1.7
Schaltspitzenreduktion
ƒ
Zur Begrenzung von Schaltspitzen, die beim Betrieb einer
Wendeschützschaltung zur Einleitung einer Drehfeldumkehr auftreten
können, müssen Sie zwischen den Geräteausgangsklemmen U-W, V-W,
W-U jeweils einen Zinkoxid-Varistor (S20K510, Art.-Nr. 307 717) vorsehen.