Serie htx — motorbauteile – Multiquip HTX44K4_K5 Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

SERIE HTX • FAHRBARER, MOTORISIERTER GLÄTTER — BETRIEBSHANDBUCH — VERSIONS-NR. 2 (21.03.06) — SEITE 17

/02) — PAGE 17

SERIE HTX — MOTORBAUTEILE

Ab

Ab

Ab

Ab

Abbildung 5.

bildung 5.

bildung 5.

bildung 5.

bildung 5. Hauptk

Hauptk

Hauptk

Hauptk

Hauptkomponenten des Motors

omponenten des Motors

omponenten des Motors

omponenten des Motors

omponenten des Motors

Hauptkomponenten des Motors
Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Hauptbestandteile des

Motors und ihre verschiedenen Funktionen und dienen dem Bediener

als Nachschlageverzeichnis . Eine Anleitung und Einzelheiten zum

Betrieb und zur Instandhaltung sind dem Motorhandbuch des

Herstellers zu entnehmen. Bei dem in Abb. 5 dargestellten Motor

handelt es sich um einen Kubota-Motor.

10. Keilriemen (Lüfterantriebsriemen) – Dieser vom laufenden

Motor angetriebene Riemen betätigt die Wasserpumpe/den

Lüfter sowie den Generator.

11. Auspuffflansch – Die Abgase werden hier durch die

Auspuffanlage geleitet.

12. Hebeöse – Zum Aus-/Einbau des Motors sind zwei

Hebeösen vorgesehen.

13. Generator – Beliefert das elektrische System mit Strom und

lädt die Batterie. Wird von einem Kurbelwellen-/

Riemenscheibensystem angetrieben.

14. Anlasser – tartet den Motor, wenn der Zündschlüssel auf

START gedreht wird.

15. Schwungrad – Das Schwungradende liefert die

Hauptenergieversorgung.

16. Luftansaugöffnung – Versorgt den Turbolader mit Luft vom

Luftreiniger.

17. Turbolader – Beliefert den Zylinder anhand einer mit

Abgasen aktivierten Turbine, die den Auflader dreht, mit

druckbeaufschlagter Ansaugluft.

18. Gashebel – Steuert die Motordrehzahl.
19. Kraftstoffpumpe – Führt der Einspritzpumpe Kraftstoff zu.
20. Wasserpumpe – Zirkuliert einen Kühlmittelstrom im Motor.
21. Einspritzpumpe – Führt den Kraftstoffeinspritzern

gleichmäßige Mengen Kraftstoff zu.

22. Ölkühler – Kühlt das durch den Ölfilter strömende Öl.
23. Entlüfter – Ermöglicht das Entweichen vom

Kurbelgehäusedruck erzeugter umlaufender Gase.

1.

Kraftstofffilter – Entfernt Schmutz und Wasser aus dem

Motorkraftstoff.

2.

Motor-Ausschalthebel – Dieser Hebel begrenzt die

Motordrehzahl (Hoch- oder Niedrigleerlauf) anhand eines

mit dem Hochfahrsystem verbundenen Drehzahlreglers.

3.

Ölmessstab – Ziehen Sie den Messstab heraus, um Menge

und Zustand des Öls im Kurbelgehäuse zu überprüfen.

4.

Ölfilter – Schraubfilter; filtert Verunreinigungen aus dem Öl.

5.

Ölablassschraube – Durch Entfernen der Schaube kann

das Kurbelgehäuseöl abgelassen werden.

6.

Öleinfüllstutzen – Zum Nachfüllen von frischem

Kurbelgehäuseöl entfernen.

7.

Kurbelgehäuse-Keilriemenscheibe – Überprüfen Sie den

Keilriemen zwischen der Keilriemenscheibe und dem

Generator auf ordnungsgemäße Spannung.

8.

Lüfter – Der vom Keilriemen angetriebene Lüfter kühlt den

Motor durch Kühlung der durch den Motorblock und Zylinderkopf

zirkulierenden Wasser-/Gefrierschutzmischung.

9.

Keilriemenspannungs-Stellschraube – Mit dieser

Schraube kann die Keilriemenspannung an der

Generatorhalterung eingestellt werden.

1

2

7

8

17

19

15

18

16

21

11

4

9 6

3

5

12

23

20

10

12

14

13

22

Advertising