Serie htx — wartung – Multiquip HTX44K4_K5 Benutzerhandbuch
Seite 29

SERIE HTX • FAHRBARER, MOTORISIERTER GLÄTTER — BETRIEBSHANDBUCH — VERSIONS-NR. 2 (21.03.06) — SEITE 29
/02) — PAGE 29
Ab
Ab
Ab
Ab
Abbildung 29.
bildung 29.
bildung 29.
bildung 29.
bildung 29. Spannschloss und
Spannschloss und
Spannschloss und
Spannschloss und
Spannschloss und
Einstellm
Einstellm
Einstellm
Einstellm
Einstellmutter
utter
utter
utter
uttern
n
n
n
n
Bei dieser Stange handelt es sich im Wesentlichen um ein
Spannschloss (Abb. 29). Durch Drehen in eine bestimmte Richtung
wird es verlängert und die Glätterdrehzahl entsprechend erhöht.
Durch Drehen in die entgegengesetzte Richtung wird es verkürzt
und die Glätterdrehzahl reduziert. Die Drehzahl des rechten
Glättermotors darf um nicht mehr als 3 U/Min. von der des linken
Glättermotors abweichen.
Stellen Sie die Stange zunächst so ein, dass beide Glättflügel
sich beim langsamen Drücken gegen das Fußpedal gleichzeitig
zu drehen beginnen. Dadurch werden die Drehzahlen in der Regel
einander recht gut angeglichen. Diese Methode sollte ausreichen,
wenn keine Messinstrumente zur Verfügung stehen (d. h. auf der
Baustelle). Zur weiteren Einstellung werden bestimmte
Instrumente benötigt, damit überprüft werden kann, ob sich die
Glättflügeldrehzahlen im Toleranzbereich befinden. Zur
Drehzahlüberprüfung wird ein Stroboskop oder ein
Drehzahlmesser mit Magnetaufnahme empfohlen.
Die Glättflügeldrehzahl sollte auf einem trockenen Betonboden
bei flachen Flügeln eingestellt werden. Maschinen mit dem
Kubota-Turbomotor sollten auf eine Motorvolldrehzahl von 140-
160 U/Min. eingestellt werden.
SERIE HTX — WARTUNG
Ab
Ab
Ab
Ab
Abbildung 27.
bildung 27.
bildung 27.
bildung 27.
bildung 27. Glätter-Drehzahlregelung
Glätter-Drehzahlregelung
Glätter-Drehzahlregelung
Glätter-Drehzahlregelung
Glätter-Drehzahlregelung
Einstellung der Drehzahl des rechten Glättermotors
Zum Einstellen der Drehzahl des rechten Glättermotors wird die
Länge der Kolbenstange an den Pumpenbetätigungshebeln (Abb.
28) verändert.
Ab
Ab
Ab
Ab
Abbildung 28.
bildung 28.
bildung 28.
bildung 28.
bildung 28. Pumpenk
Pumpenk
Pumpenk
Pumpenk
Pumpenkolbenstange und Hebel
olbenstange und Hebel
olbenstange und Hebel
olbenstange und Hebel
olbenstange und Hebel
A
Überprüfen/Einstellen der Glättflügeldrehzahl
Da die beiden Hydraulikantriebsmotoren unabhängig voneinander
arbeiten, kann ihre Drehzahl voneinander abweichen. Wenn die
Maschine nur schwer zu lenken ist, oder wenn ein Drehkreuz sich
deutlich schneller oder langsamer als das andere dreht, muss
möglicherweise die Glättflügeldrehzahl überprüft werden. Die
Glättflügeldrehzahl sollte in jedem Fall aber mindestens einmal
jährlich überprüft werden.
Die Einstellung der Glättflügeldrehzahl ist ein aus zwei Schritten
bestehender Prozess. Zuerst muss die linke Seite überprüft und/
oder eingestellt werden. Danach muss die rechte Seite an die
linke Seite angeglichen werden.
Einstellung der Drehzahl des linken Glättermotors
Die Drehzahl des linken Glättermotors wird über eine
Stellschraube justiert, die sich unter der Bedienerplattform befindet
(A, Abb. 27). Zum Zugang zu dieser Schraube muss die Tür den
Aufbewahrungsfaches geöffnet werden. Durch Herausdrehen der
Stellschraube wird die Drehzahl des linken Glättermotors reduziert;
durch Hineindrehen wird sie erhöht.
WARTUNGSVERFAHREN
1.
Hydraulikpumpe (Ansicht von oben)
2.
Pumpenbetätigungshebel
3.
Einstellmuttern
4.
Spannschlossbaugruppe
3
4
1
2
1.
Pumpenbetätigungshebel
2.
Kolbenstange
1
2