Serie htx — wartung – Multiquip HTX44K4_K5 Benutzerhandbuch
Seite 30

SEITE 30 — SERIE HTX • FAHRBARER, MOTORISIERTER GLÄTTER — BETRIEBSHANDBUCH — VERSIONS-NR. 2 (21.03.06)
)
SERIE HTX — WARTUNG
Angleichen der Flügelneigung für beide Flügelgruppen
Es kann die Notwendigkeit eintreten, die Flügelneigung zwischen
der linken und rechten Flügelgruppe aufeinander abzustimmen.
Dafür gibt es verschiedene Anzeichen. So könnte z. B. der
Neigungsunterschied einen feststellbaren Unterschied bzgl. der
Glättungsqualität zwischen den linken und rechten Flügelgruppe
verursachen. Andererseits könnte eine unterschiedliche
Flügelneigung auch die Bedienung der Maschine erschweren.
Dies ist auf den mit dem Beton in Kontakt befindlichen
Oberflächenbereich zurückzuführen. (Die Flügelgruppe mit der
größeren Kontaktfläche neigt dazu, stärker am Beton zu haften.)
Zur Synchronisierung der Neigung auf beiden Seiten kann der
Neigungswinkel der linken Flügeleinheit unabhängig eingestellt
werden. Mithilfe der elektrischen Flügelneigungs-Wippschalter
(Abb. 30) kann der Neigungswinkel auf der linken und rechten
Seite synchronisiert werden.
■
Verschleißt die Maschine die Flügel ungleichmäßig (d. h. ein
Flügel ist völlig abgenutzt, während die anderen noch neu
aussehen)?
■
Ist bei der laufenden Maschine eine gewisse Rollbewegung
oder ein Holpern festzustellen?
■
Sehen Sie sich die laufende Maschine etwas näher an:
Bewegen sich die Schutzringe im Verhältnis zum Boden auf-
und abwärts?
Flügelneigungs-Einstellverfahren
Zur Einstellung der Flügelneigung im Rahmen von
Wartungsarbeiten wird eine Schraube (Abb. 31) am Arm des
Glätterflügelfingers eingestellt. Diese Schraube ist der Punkt, an
dem ein Kontakt zwischen dem Glättarm und der unteren
Verschleißplatte am Druckring besteht. Bei der Einstellung geht
es darum, eine einheitliche Flügelneigung und Glättungsqualität
zu erreichen.
Achten Sie auf die folgenden Anzeichen, um zu bestimmen, ob
die Flügelneigung eingestellt werden muss:
Ab
Ab
Ab
Ab
Abbildung 30.
bildung 30.
bildung 30.
bildung 30.
bildung 30. Flügelneigungs-Wippschalter
Flügelneigungs-Wippschalter
Flügelneigungs-Wippschalter
Flügelneigungs-Wippschalter
Flügelneigungs-Wippschalter
LEFT
PITCH
ONLY
BLADES TO BE FLAT
WITH FLOAT PANS
TWIN
PITCH
LESS PITCH
MORE PITCH
Die einfachste und einheitlichste Methode, um diese Einstellung
vorzunehmen, besteht im Gebrauch der von Whiteman Industries
hergestellten Glättarm-Einstellvorrichtung (Bestell-Nr. 9177).
Diese Vorrichtung ermöglicht ein einheitliches Einstellen der
Glättarmfinger. Dieser Vorrichtung liegen alle Komponenten bei,
die zur Durchführung dieser Wartungsmaßnahme benötigt
werden, sowie eine Anleitung zum richtigen Gebrauch dieses
Werkzeugs. Zum Einstellen der Glättarmfinger ohne dieses
Werkzeug sind besondere Fähigkeiten erforderlich.
Wenn keine Glättarm-Einstellvorrichtung zur Verfügung steht und
das Justieren der Glättarme nicht warten kann, empfehlen wir die
folgende Vorgehensweise. Wenn Sie sehen oder fühlen können,
welcher Flügel mehr Widerstand leistet, stellen Sie die zu diesem
Flügel gehörige Schraube ein. Um festzustellen, welcher Flügel
eingestellt werden muss, können Sie die Maschine auch auf einer
ebenen Fläche abstellen und die Flügel in eine möglichst flache
Stellung bringen. Sehen Sie sich dann die Einstellschrauben an.
Diese sollten die untere Verschleißplatte auf dem Drehkreuz
gerade noch berühren. Wenn Sie sehen, dass eine von ihnen die
Verschleißplatte gar nicht berührt, ist eine gewisse Einstellung
erforderlich.
Sie können die „langen“ Schrauben auf die Höhe der Schraube
zurückdrehen, die die Verschleißplatte nicht berührt, oder die
„kurze“ Schraube auf die Höhe der längeren Schrauben
herausdrehen. Stellen Sie, wenn möglich, die kurze Schraube so
ein, dass sie genauso weit hervorsteht wie die restlichen
Schrauben. Dies ist die schnellste Methode, aber sie funktioniert
nicht immer. Überprüfen Sie nach der Einstellung, ob die Flügel
richtig geneigt sind. Falsch eingestellte Flügel lassen sich häufig
nicht flach stellen. Dieser Fall tritt ein, wenn die Einstellschrauben
zu weit herausgedreht wurden. Umgekehrt verhindern nicht weit
genug herausgedrehte Schauben, dass die Flügel hoch genug
geneigt werden, um Beton zu glätten.
Zum Einstellen des Neigungswinkels wird die Flügelneigungs-
Einstellschraube angezogen oder gelockert (Abb. 31).
Ab
Ab
Ab
Ab
Abbildung 31.
bildung 31.
bildung 31.
bildung 31.
bildung 31. Flügelneigungs-
Flügelneigungs-
Flügelneigungs-
Flügelneigungs-
Flügelneigungs-
Einstellschr
Einstellschr
Einstellschr
Einstellschr
Einstellschraube
aube
aube
aube
aube
1
5
2
4
3
1. Drehkreuzplatte
2. Flügelneigungs-Einstellschraube
3. Glättarmhebel
4. Glättarm
5. Glättflügel