Technische daten, Einsatz bei bestimmungsgemäßer verwendung – Retsch MM 200 Benutzerhandbuch
Seite 9

21.05.2012
9
Retsch GmbH
Technische Daten
Zielgruppe: Betreiber, Bediener
Maschinentypenbezeichnung: MM 200
Einsatz bei bestimmungsgemäßer Verwendung
Dieses Gerät ist nicht als Produktions-Maschine ausgelegt.
Es ist ein Laborgerät, das für den 8-stündigen
Einschichtbetrieb bei 30% Einschaltdauer bestimmt ist.
Die MM 200 eignet sich zur Zerkleinerung und
Homogenisierung weicher, faseriger, harter und spröder
Materialien in trockenem und nassem Zustand.
Die MM 200 ist für Kleinstmengen von ca. 0,5 bis 8ml,
das
entspricht
25%
des
jeweiligen
Mahlbechervolumens, ausgelegt und dient zur
schnellen Feinstvermahlung von 2 Proben gleichzeitig.
Das geschlossene Zerkleinerungssystem gewährleistet
eine quantitative Rückgewinnung der Proben.
Aufgrund der extrem kurzen Mahldauer und der hohen
Endfeinheit des Mahlgutes ist die MM 200 auch
hervorragend
zur
Probenvorbereitung
für alle
Spektralanalysen geeignet.
Je nach Mahldauer und den spezifischen Eigenschaften
des Probematerials können Endfeinheiten von bis zu 1
m erreicht werden. Die optimale Mahlbecherfüllung
beträgt in der Regel 1/3 des Mahlbechervolumens.
Ausnahmen bilden voluminöse Materialien wie, Wolle,
Laub, Gräser und ähnliches. Hier ist ein Füllgrad von
70 - 80% möglich.
Die Probenmenge sollte 25% des Mahlbecher-Volumens
nicht unterschreiten.
Die Mahlkugel/n können sonst den Mahlbecher
beschädigen
Mahlbecherwerkstoffe und Mahlkugelwerkstoffe müssen
immer identisch sein.
Die Mahlkugel/n können sonst den Mahlbecher
beschädigen
Nehmen Sie keine Veränderung an der Maschine vor,
und verwenden Sie nur die von Retsch zugelassenen
Ersatzteile und Zubehör.
Die von Retsch erklärte Konformität zu den
europäischen Richtlinien verliert sonst ihre
Gültigkeit.
Ferner führt dies auch zum Verlust jeglicher
Garantieansprüche.
Keramik-
bzw.
Natursteinmahlbecher
nicht
zur
Zerkleinerung von Graphit bzw. Graphit Gemischen
verwenden..
Aufgrund der hohen Gleiteigenschaften von Graphit
ergeben sich hohe Kugelgeschwindigkeiten, deren
Energie wegen der geringen Mahlgutdichte nicht von
diesem aufgenommen werden kann.
Es besteht daher die Gefahr, dass die Keramik-
bzw. Natursteineinsätze der Mahlbecher durch die
Kugel/n zerstört werden.