Retsch PM 400 Benutzerhandbuch
Seite 15

06.02.2012
Retsch GmbH
15
0002
Bei einer ungleichmäßigen Beladung kann die PM400
unerwünschte Vibrationen und Geräusche erzeugen!
Schalten Sie die Maschine sofort ab und überprüfen Sie
die Anordnung und das Bruttogewicht der Becher!
Mahlbecherteller 1 mit
Verdrehsicherungsstift 2, falls erforderlich,
säubern
Etikett des Mahlbechers 3 auf die gleiche
Seite wie der Verdrehsicherungsstift
drehen, hier befindet sich die Bohrung im
Mahlbecher.
Mahlbecher in die Mahlbecherhalterung
einsetzen
Verdrehsicherung bei 250 und 500 ml
Mahlbechern beachten. Die Bohrung im
Mahlbecherboden zur Aufnahme des
Verdrehsicherungsstiftes 2 befindet sich auf
der Seite der Beschriftungsfelder 3.
Die Spinne 4 in die drei Rasterlaschen 5
einsetzen.
Setzen Sie bei der Verwendung von zwei
Mahlbechern in die frei gelassenen und
gegenüberliegenden Mahlstellen jeweils
einen Spannbolzen und die Spinne ein.
Durch das Einsetzen und Spannen der Spinne
wird der Safety Slider 6 nach oben gedrückt
und somit aktiviert. Nach dem Start der
Maschine prüft die PM100 bis zu ca. 15
Sekunden lang diese Sicherheitsfunktion. Falls
Sie,
die Spinne nicht gespannt haben,
keine Spinne eingesetzt wurde oder
der Mahlbecher fehlt,
bricht die PM100 den Startvorgang ab und
gibt die Fehlermeldung F10 aus.
6 oben = frei
6 unten = gesperrt
Rote Hülse 6 nach oben ziehen und durch Rechtsdrehung
am Dreisterngriff den Mahlbecher spannen
Rote Hülse 6 hörbar nach unten rasten lassen, wenn
notwendig leicht am Dreisterngriff nach spannen
Dreisterngriff darf sich jetzt nicht mehr drehen lassen
Die sich nun in der Sperrlage befindliche rote Arretierhülse
verhindert das selbsttätige Lösen der Gewindespindel.
1
2
3
4
5