Handhabung der mahlbecher typ „c, Tragen und greifen, Verdrehsicherung – Retsch PM 400 Benutzerhandbuch

Seite 19: Erwärmung der mahlbecher, Mahlbecheridentifikation, Kundenseitige mahlbecherbeschriftung, Reinigung der mahlbecher

Advertising
background image

06.02.2012

Retsch GmbH

19

0002

Handhabung der Mahlbecher Typ „C“

X








H

Tragen und greifen
Am Mahlbecherdeckel und am Mahlbecher ermöglichen die
Greifränder X eine sichere Handhabung.

Verdrehsicherung
Alle 250 und 500ml Mahlbecher des Typs “C“ haben zu dem
Stahlmantel auch eine Verdrehsicherungsbohrungen auf der
Mahlbecherunterseite. Diese kommt nur bei der PM400 zum
Einsatz und befindet sich auf der Beschriftungsseite des
Mahlbechermantels.

Erwärmung der Mahlbecher
Die Mahlbecher können sich in Abhängigkeit der Mahldauer
und des Füllungsgrades während der Zerkleinerung bis auf
150°C aufheizen.

Diese Temperaturänderung bewirkt eine Druckerhöhung im
Inneren des Mahlbechers. Beachten Sie beim Lösen des
Deckels, dass sich dieser Überdruck durch die plötzlich
entweichende Luft abbaut. Dabei können Partikel des
Mahlgutes mitgerissen werden.

Beim zum Abkühlen abgestellten Mahlbechern entsteht im
Innern ein Unterdruck, der zu Schwierigkeiten beim Öffnen
der Mahlbecher führen kann. Die Mahlbecher Typ “C“
können daher zwischen den Greifrändern des Deckels und
des Mahlbechers, z.B. mit einem Holzstab H aufgehebelt
werden.

Bitte treffen Sie in Abhängigkeit von der Gefährlichkeit Ihres
Mahlgutes die notwendigen Maßnahmen, damit eine Gefahr
für Personen ausgeschlossen ist.

Beim Entnehmen und Öffnen erhitzter Mahlbecher unbedingt
Schutzhandschuhe tragen.
Verbrennungsgefahr der Hände.

Mahlbecheridentifikation

Alle Mahlbecher des Typs “C“ sind durch das Schriftfeld
SCH1, das mit Artikel Nr. und Werkstoff versehen ist , leicht
zu identifizieren.

Kundenseitige Mahlbecherbeschriftung
Neben dem oben genannten Schriftfeld können Sie auf einer
am Mahlbecher gekennzeichneten Fläche SCH2, eines der
mitgelieferten oder als Zubehör erhältlichen Etiketten
aufkleben, um Beschriftungen z.B. Mahlbecherinhalt usw.
vornehmen zu können.
Das Etikett ist hitzebeständig bis 150°C und kann z.B. mit
Alkohol, Benzin oder Azeton von der von Ihnen
vorgenommenen Beschriftung gereinigt werden.

Reinigung der Mahlbecher
Zur Reinigung der Mahlbecher kann der O-Ring an der Nut Z
auf der Deckelunterseite leicht heraus gehebelt werden.
Mahlbecher,

auch

solche

mit

eingeklebten

Keramikeinsätzen, können mit Alkohol, Benzin oder mit
normalen Haushaltsspülmittel gereinigt werden.

Mahlbecher mit Keramikeinsätzen beim Spülen keinen
sprungartigen Temperaturdifferenzen aussetzen.
Die

Keramikeinsätze

können

durch

plötzliche

Temperaturunterschiede reißen.

Advertising