Lösen der mahlbecherspannvorrichtung in der pm400, Sicherheitshinweis beim starten der pm400 – Retsch PM 400 Benutzerhandbuch
Seite 16

06.02.2012
Retsch GmbH
16
0002
Vergewissern Sie sich vor dem Start der Maschine, dass
der Mahlbecher gespannt ist.
Mahlbecher kann heraus geschleudert werden, Gefahr von
Verletzungen und Sachschäden!
Setzen Sie immer 2 gegenüberliegende oder 4
Mahlbecher ein. Alle Becher müssen das gleiche
Bruttogewicht haben.
Verwenden Sie nur Mahlbecher des Typs „C“.
Hier handelt es sich in Verbindung mit der
Mahlbecherhalterung um ein Sicherheitsbauteil.
Bei der Verwendung von Fremd- bzw. Altmahlbechern
in der PM400, können unvorhergesehene Gefahren
entstehen.
Niemals die Mahlbecherspannvorrichtung 3 lose, ohne
gespannten Mahlbecher, in der Mahlbecherhalterung liegen
lassen.
Gefahr des Herausschleuderns!
Besonders bei Langzeitvermahlungen den festen Sitz der
Mahlbecher nach folgendem Zeitplan überprüfen:
Nach 3min. nach 1h, nach 5h dann alle 10-12h. Eine
Spannkraft von 10Nm für die Mahlbecherspannvorrichtung ist
optimal!
Gefahr des Herausschleuderns!
Immer darauf achten, dass die rote Hülse gut eingerastet ist.
Der Mahlbecher wird sonst nicht ausreichend gespannt.
Gefahr des Herausschleuderns!
Lösen der Mahlbecherspannvorrichtung
in der PM400
Rote Hülse 5 nach oben ziehen und durch Linksdrehung
am Dreisterngriff den Mahlbecher lösen
Dreisterngriff so lange nach links drehen, bis die
Mahlbecherspannvorrichtung entnommen werden kann
Sicherheitshinweis beim Starten der PM400
Die Mahlbecherspannvorrichtung ist eine seit vielen Jahren
bewährte, leicht zu handhabende und zuverlässige
Einrichtung. Grundvoraussetzung sowohl für die Sicherheit
des Bedieners als auch für die Lebensdauer der
Maschinenbauteile ist dabei dass gewissenhafte Spannen der
Mahlbecher.
Bitte bedenken Sie, dass es sich bei der PM400 um ein
Zerkleinerungsgerät mit sehr hohem Energieeintrag in das
Mahlgut handelt, bei dem die Mahlbecher daher gewissenhaft
fixiert werden müssen.